Gehölze Stand: 2024

Die Liste der Gehölze und Kommentare wurden erstellt
von
Prof. Dr. Hans Rolf Höster ( 2023 verstorben)
und
Hartmuth Busch

——————————————————

Viele Gewächse  im Stadtgarten sind beschildert. Es sind ca. 180 Arten gelistet.

Zum  Auffinden der Bäume und Sträucher im Stadtgarten  nutzen wir die nummerierten Straßenlampen, die im Abstand von ca. 40 m  an der Vegesacker Weserpromenade stehen.

Der in der  Liste angegebene Standort befindet sich zwischen  zwei Lampen der Weserpromenade.

Sie suchen eine spezielle Pflanze / einen speziellen Baum? Nutzen Sie gern die Suchfunktion.

Acer buergerianum MIQ.

Dreispitz-Ahorn  (Sapindaceae)  Japan, Ostchina

Kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter 3-lappig zugespitzt, Herbstfärbung auffallend rot

Standort: Zwischen Lampen 24 und 25 (Promenadenseite)

Acer campestre L.

Feld-Ahorn, Maßholder   (Sapindaceae)   Europa

Mittelgroßer Baum, Verzweigung gegenständig, an Zweigen oftmals Korkleisten, gute Schnittverträglichkeit, Blätter 3-5 lappig mit Milchsaft, im Herbst gelb gefärbt

Acer cissifolium (S.& Z.) K.KOCH

Cissusblättriger Ahorn (Sapindaceae) Japan

Kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter 3-zählig, Herbstfärbung gelb bis orangerot

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Hangweg)

Acer davidii FRANCH

Davids Streifen-Ahorn   (Sapindaceae)  China

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Borke auffällig, schlangenhautartig, Blätter meist völlig ungelappt, Herbstfärbung gelb

Standort: Zwischen Lampen 16 und 17  (rechts neben dem Staudenbeet)

Acer ginnala MAXIM.

Mongolischer Steppen-Ahorn  (Sapindaceae)   NO-China

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig,  Blätter 3-lappig, im Herbst leuchtend orange bis karminrot, Fruchtflügel fast parallel

Standort: Zwischen Lampen 20-21 (Promenadenseite)

Acer griseum 

Zimt-Ahorn, China

(Neuanpflanzung). Die Blätter stehen gegenständig und sind dreizählig. Die drei Einzelblättchen sind drei bis acht Zentimeter lang, zwei bis fünf Zentimeter breit und schwach gelappt. Der etwa fünf Zentimeter lange Blattstiel ist dunkelrosa und anfangs dicht behaart. Die Herbstfärbung ist leuchtend orange bis karminrot und setzt etwa Anfang Oktober ein.
Die jungen Zweige sind dunkel rötlich und behaart. Die Behaarung bleibt zwei oder drei Jahre erhalten, an älteren Zweigen wird die Rinde zimtbraun und färbt bei Berührung ab. Die Rinde ist anfangs glatt; später löst sie sich in seitlich abrollenden papierartigen Streifen ab; die darunterliegende junge Rinde ist glatt. Das Aussehen der Rinde – die Ähnlichkeit mit getrocknetem Zimt – gab dem Zimt-Ahorn den Namen.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10,  auf Wiese nahe Rosarium

Acer negundo L.

Eschen-Ahorn   (Sapindaceae)  Nordamerika

Mittelgroßer Baum, Verzweigung gegenständig, 3-5zählig gefiederte Blätter, Blütenstand hängend, vor dem Laubausbruch erscheinend

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Hangweg)

Acer palmatum THUNB.

Fächer-Ahorn  (Sapindaceae)  Japan, Korea

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter 5-7-lappig (selten 9), schwanzartig zugespitzt und eingeschnitten, Blüten purpurn, viele Kultursorten

Standort: Zwischen Lampen 5 und 6

Acer platanoides L.

Spitz-Ahorn  (Sapindaceae)  Europa

Großer Baum, Verzweigung gegenständig, Schuppenborke netzartig aufreißend, Blätter mit 5 zugespitzten Lappen, Milchsaft vorhanden (tritt aus Blattstiel aus beim Abreißen eines Blattes), Blütenstand schirmartig, blüht vor Laubausbruch, Fruchtflügel stumpfwinklig bis fast waagerecht.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe der Promenade und zwischen Lampen 25 und 26 (Hangseite)

Acer platanoides ‚Globosum‘

Kugel-Ahorn   (Sapindaceae)

Kultursorte, Kleiner Baum mit dichter flach-runder Krone,  langsam wachsend, sehr empfindlich bei Schnittmaßnahmen ab Ende Januar (Blutungssaft tritt aus Schnittstellen aus und schwächt den Baum).

Standort: Gestalterisch eindrucksvolle  doppelreihige Allee  entlang der Promenade

Acer pseudoplatanus L.

Berg-Ahorn   (Sapindaceae)   Europa

Großer Baum, Verzweigung gegenständig, Schuppenborke plattenartig abspringend, Blätter mit 5 nicht zugespitzten Lappen, kein Milchsaft vorhanden, Blütenrispen hängend, blüht gleichzeitig mit Laubausbruch, Fruchtflügel etwa rechtwinklig

Standort: Zwischen Lampen 17 und 18 (Promenadenweg) und zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenweg) und zwischen Lampen 27 und 28 (Hangseite)

Acer pseudoplatanus ‚Purpurascens‘

Berg-Ahorn,  Europa

Das Laub ist sommergrün und die Blätter sind drei- bis fünflappig. Acer pseudoplatanus Purpurascens ist erst in einem Alter von 25-30 Jahren blühfähig. Die Blüte zeigt sich dann, anders als bei Acer platanoides, mit oder kurz nach dem Laubaustrieb, im Mai. Die Blüten wachsen an Doldentrauben, sind gelblich-grün und entwickeln viel Nektar. Nach der Blüte entwickeln sich aus den Fruchtknoten die ahorntypischen Spaltfrüchte (Nasenkneifer), die im Oktober vollständig ausgereift sind.

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Promenadenweg)

Acer rubrum

Rot-Ahorn, östl. Nordamerika,

Rot-Ahorn ist eine Baumart innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae), er hat ein großes Verbreitungsgebiet in der gemäßigten Zone des östlichen Nordamerikas. Namensgebend ist die leuchtend rote Herbstfärbung.

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13  (Promenadenweg)

Acer saccharinum L.

Silber-Ahorn   (Sapindaceae)   Östliches Nordamerika

Großer Baum, Verzweigung gegenständig, Zweige an den Enden häufig nach oben aufgebogen, Blätter unterseits silberweiß, tief   5-lappig,

Blüten lange vor den Blättern erscheinend, gelblich bis rötlich, windbestäubt,

Standorte: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenseite) und zwischen Lampen 27 und 28

Aesculus hippocastanum L.

Rosskastanie   (Sapindaceae)  Südosteuropa

Großer Baum, Verzweigung gegenständig, Schuppenborke plattenartig abspringend, Knospen im Winter stark klebrig, Blätter meist 7-zählig gefingert, Blütenstand mit weißen gefleckten Blüten 20-30 cm lang, aufrecht.

Standorte: Zwischen Lampen 7 und 8 neben dem Strauch-Efeu und zwischen Lampen 21 und 22 (Promenadenseite)

Aesculus parviflora WALT.

Strauch-Rosskastanie  (Sapindaceae)  Östl.Nordamerika

Großstrauch, durch unterirdische Ausläufer ausbreitend, Verzweigung gegen-ständig, Blüten schwach duftend, Bestäubung durch Nachtschmetterlinge

Aesculus x carnea HAYNE

Rote Rosskastanie   (Sapindaceae)

Bastard A. hippocastanum x A. pavia), mittelgroßer Baum, Blätter derb und dunkelgrün, oft etwas wellig, weniger anfällig gegenüber Kastanienminier-motte, sehr schöne rote Blütenrispen, sehr selten fruchtend

Ailanthus altissima (MILL.) SWINGLE

Götterbaum   (Simaroubaceae)  China

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter gefiedert, 45-60 cm lang, Blättchen ganzrandig bis auf 1-2 grobe Drüsenzähne an der Basis, Blüten grünlich gelb in 10-20 cm langen Rispen, Früchte rötlich gefärbt

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)

Akebia quinata  DECNE.

Fingerblättrige Akebie (Lardizabalaceae) Ostasien

Liane,  sommergrün bis wintergrün, Verzweigung wechselständig, Zweige violettpurpurn, Blätter gefingert mit 5 ganzrandigen Blättchen, unterseits bläulich, im Mai langgestielte violettbraune weibliche und kleine rosa gefärbte männliche Blüten, Früchte auffällig, sich balgartig öffnend

Standorte: Zwischen Lampen 17 und 18 im unteren Hangbeet – (Schild am Gelände des mittleren Hangweges)

Alnus cordata (LOISEL.) DESF.

Herzblättrige Erle (Betulaceae) Süditalien, Korsika

Mittelgroßer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter glänzend dunkelgrün, trockenresistent, zwei schöne Exemplare in der Fußgängerzone der Gerhard-Rohlfs-Straße

Amelanchier lamarckii F.G.SCHROED.

Kupfer-Felsenbirne  (Rosaceae)  Östl.USA

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter zur Zeit des Austriebs kupferrot, im Herbst orange bis ziegelrot. Weiße Blüten in meist aufrechten Trauben im April-Mai

Standort: Zwischen Lampen 6 und 7  Hangseite und Lampen 15 und 16 (Promenadenweg)

Aralia elata

Angelikabaum  Japan

Der endständige, aufrechte, verzweigte Gesamtblütenstand setzt sich aus doldigenTeilblütenständen zusammen. Die weißlichen, fünfzähligen Blüten sind zwittrig oder männlich, rein weibliche gibt es nicht. Es ist nur ein Kreis mit fünf  Staubblättern vorhanden. Fünf  Fruchtblätter sind zu einemFruchtknoten verwachsen. Es bilden sich beerenartige Steinfrüchte mit bei Reife tiefblauer bis schwarzer Färbung, die im Winter auch von Vögeln gefressen werden.

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (unterer Hangweg)

Aucuba japonica THUNB.

Aukube   (Cornaceae)  Japan

Immergrüner kleiner Strauch, Verzweigung gegenständig, Blätter lederig, eiförmig bis länglich-elliptisch,  8-20 cm lang, deutlich gestielt, Früchte scharlachrot

Berberis verruculosa HEMSL. & WILS.

Warzige Berberitze (Berberidaceae) China

Kleinstrauch, Verzweigung wechselständig, dichtwüchsig, immergrün, 3teilige Blattdornen, Blattrand etwas umgebogen, gezähnt

Betula maximowicziana REG.

Lindenblättrige Birke   (Betulaceae)   Japan

Großer Baum, Ringelborke grauweiß dünn abrollend, Verzweigung wechselständig, Blätter sehr groß, Spitzen der Seitenadern den Blattrand überragend, sehr dekorativer Baum

Betula pendula `Crispa´

Ornäs-Birke, Südschweden

Die Hänge-Birke bildet ein nicht sehr tiefgehendes, aber dichtes Herzwurzelsystem. Die wechselständigen, gestielten Laubblätter sind 4 bis 7 Zentimeter lang und schraubig angeordnet. Sie sind dreieckig bis rautenförmig, mit lang ausgezogener Spitze, ihr Rand ist doppelt gesägt.

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Hangseite unten)

Betula pendula ROTH

Sand-Birke   (Betulaceae)  Europa, Kleinasien

Mittelgroßer bis großer Baum, Ringelborke weiß abblätternd, im Alter schwarz, rau und rissig, Blätter rautenförmig bis dreieckig. Diese Baumart hat eine besondere Bedeutung für Vegesack, da der Botaniker und Arzt Albrecht W. Roth in seinem Haus in der Weserstrasse diesen Baum 1788 Betula pendula genannt hat, ein Name, der noch heute gültig ist. Eine Stele im Stadtgarten sowie eine Baumpflanzung zu seinem  250. Geburtstag weisen darauf hin.

Standort: Zwischen Lmpen 16 und 17 (Wiese)

Buddleja davidii FRANCH.

Schmetterlingsstrauch  (Buddlejaceae)   China

Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Jahrestriebe bis zu 2m lang, Blüten  nur am diesjährigen Trieb, zur Blütezeit stark von Schmetterlingen aufgesucht, Rückschnitt im Herbst sinnvoll, da die Triebe leicht zurückfrieren

Standort: Zwicen ampen 16 und 17 im mittleren Hangbeet

Buxus sempervirens L.

Buchsbaum    (Buxaceae)    Südeuropa, Kleinasien

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, immergrün, Blätter elliptisch bis eiförmig, Verwendung als Beeteinfassung in Bauerngärten, giftig

Standort: Zwische Lmpen 16 und 17  (Mittelwiese)

Callicarpa bodinieri LÉV.

Schönfrucht   (Lamiaceae)   China

Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, blüht im August violett, oft verdeckt vom Laub, deutlich zu sehen sind die schönen violetten Früchte im Herbst

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Hang) und zwischen Lampen 14 und 15 (Promenadenweg)

Carpinus betulus L.

Gemeine Hainbuche   (Betulaceae)   Europa, Kleinasien

Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig, Stamm unrund, erhabene Bereiche an älteren Stämmen weißlich, dadurch Längsstreifung auf der Rinde (Borke fehlt), man spricht von Spannrückigkeit; das Holz der Hainbuche ist schlecht spaltbar, daher früher Verwendung als Hackklotz, vor allem beim Metzger. Als Hecke gut geeignet, da auch im Winter das abgestorbene Laub an den Zweigen verbleibt

Standort: Zwischen den Lampen 5 und 6 (vor dem Haus am Wasser) und zwischen Lampen 12 und 13 (Mittelweg) und zwischen Lampen 26 und 27  (Hangseite)

Castanea sativa MILL.

Essbare Kastanie  (Fagaceae)  Südeuropa, Kleinasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Schuppenborke netzartig aufreißend,  Blätter länglich, Blattrand grob grannenartig gezähnt, im Juni auffällige Blüte (gelbweiße Staubblätter der männlichen Blüten), Früchte sind die wohlschmeckenden Maronen, im Stadtgarten selten Fruchtbildung

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (oberer Hangweg) und zwischen Lampen 19 und 20 Hangseite unterer Weg

Catalpa bignonioides WALT.

Trompetenbaum  (Bignoniaceae)    Südöstl. USA

Mittelgroßer Baum, Krone breit ausladend, Verzweigung gegenständig oder zu 3 wirtelig, Blätter groß, selten etwas gelappt, Blüten in aufrechten vielblütigen Rispen, Früchte sind Kapseln, erinnern an hängende Bohnenhülsen. Der Baum wurde  zur Erinnerung an Herrn Georg Kratschmer im Jahre 2014 gepflanzt.

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Wiesenmitte)

Cedrus atlantica (ENDL.) MANETTI ‚Glauca‘

Atlas-Zeder (Pinaceae)  Atlasgebirge

Großer Baum, Nadeln immergrün, zugespitzt stechend, graublau, an Langtrieben schraubig, an Kurztrieben zu 40-50 gebüschelt, 3-6 Jahre alt werdend, männliche Zapfen aufrecht kätzchenartig, weibliche Zapfen eiförmig, aufrecht stehend, bei der Reife im 2. oder 3. Jahr zerfallend

Standort: Zwischen Lampe 6 und 7 auf der Wiese und zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelwiese)

Celtis australis

Europäischer Zürgelbaum (Cannabaceae) Südeuropa, Türkei

Dieser Zürgelbaum ist ein 10 bis 25 Meter hoher Baum mit breit ausladender Krone. Die Stammborke ist grau und glatt und reißt erst im höheren Alter schuppig auf. Die Triebe sind behaart. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Der Blattstiel ist 5 bis 10 Millimeter lang und flaumig behaart. Die Blattspreite ist derb und etwas ledrig, elliptisch-länglich. Die Früchte sind kugelige, 1 bis 1,2 Zentimeter durchmessende, anfangs gelblichweiße und zur Reife violettbraune, süßliche und essbare Steinfrüchte an bis zu 3 Zentimeter langen Stielen.

Gepflanzt am 13.01.2022

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenseite)

Cercidiphyllum japonicum SIEB. & ZUCC.

Lebkuchen-Kuchenbaum (Cercidiphyllaceae) Japan

Mittelgroßer Baum, meist mehrstämmig, Verzweigung gegenständig, Sproß in Langtriebe und stark gestauchte Kurztriebe gegliedert, zweihäusig, Blätter 3-8 cm lang, kerbig gesägt, während des herbstlichen Laubfalls intensiver Duft nach Lebkuchen

Standort: Zwischen Lampen 8 und 9 hinter dem Rosenbeet

Cercis siliquastrum L.

Gemeiner Judasbaum    (Caesalpiniaceae)    Südeuropa

Großstrauch, Verzweigung wechselständig, stammblütig, rosarote Blüten gebüschelt vor den Blättern erscheinend

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)

Chaenomeles japonica (THUNB.) LINDL. ex SPACH

Zierquitte (Rosaceae) Japan

Kleinstrauch, Verzweigung wechselständig, an dornigen Zweigen eiförmige Blätter, Blüten April bis Mai

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Hang)

Chamaecyparis Lawsoniana (A.MURR.) PAHL

Amerikanische Scheinzypresse,  Oregonzeder), Oregon, USA

Ein immergrüner, ein- oder mehrstämmiger Baum der in EuropaWuchshöhen von 30 Metern erreicht  und Stammdurchmesser von bis zu 300 Zentimetern. Sie ist damit die größte Art dieser Gattung. Das Höchstalter liegt bei rund 600 Jahren. Ein Artkennzeichen sind die überhängenden Gipfeltriebe und die farnwedelartigen, in gleicher Ebene ausgerichteten Zweige. Die Hauptäste sind stets abwärts gerichtet. Lawsons Scheinzypresse bildet keine Pfahlwurzel aus, ist aber in der Lage an horizontal verlaufenden Lateralwurzeln Senker zu bilden.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 und zwischen 11 und 12 am Hangweg

Chamaecyparis obtusa (S.& Z.) ENDL.

Scheinzypresse (Cupressaceae)   Japan

Großer Baum, immergrün, Blätter schuppenförmig, Zapfen kugelig, Zapfen-schuppen in der Mitte mit kurzer aufwärts gebogener Spitze

Chamaecyparis pisifera (S.& Z.) ENDL.

Scheinzypresse (Cupressaceae) Japan

Mittelgroßer Baum, immergrün, Blätter schuppenförmig, Zapfen erbsengroß, Zapfenschuppen in der Mitte mit glattem 3eckigen Höcker

Chamaecyparis pisifera f. squarrosa

Sawara-Scheinzypresse (Cupressaceae) Japan

mittelgroßer Baum, in der Jugend breit kegelförmig; später weit ausgebreitete, unregelmäßg gestellte Äste und eine lockere Krone
Zweige horizontal abgeflacht, feder- bis fächerförmig verzweigt

Standort: Zwischen Lampen 23 und 24 (Hangweg)

Clerodendrum trichotomum THUNB.

Losbaum  (Verbenaceae)  Japan

Großstrauch, Verzweigung gegenständig, im Spätsommer weiß blühend, Früchte blauschwarz auf fleischigem roten Kelch sitzend, frostempfindlich

Colutea arborescens L.

Blasenstrauch   (Fabaceae)   Südeuropa

Sparrig wachsender Großstrauch, Verzweigung wechselständig, Blätter unpaarig gefiedert, Blüten gelb, Hülsenfrucht mit pergamentartiger Wand, aufgeblasen (Name!), Blätter und Früchte giftig

Cornus florida L.

Blüten-Hartriegel, Dogwood   (Cornaceae)   Östl. Nordamerika

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter mit 5-7 Paar Seitennerven,  blüht im Mai, Blüten klein, zu 20-30 kopfig genähert, umgeben von vier großen weißen Hochblättern, Frucht  elliptisch scharlachrot, Blätter im Herbst rot gefärbt

Cornus kousa HANCE

Japanischer Blüten-Hartriegel   (Cornaceae)   Japan

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig,  Blätter mit 4-5 Paar Seitennerven, blüht Ende Mai, Blüten klein, zu 20-30 kopfig genähert, von vier lang zugespitzten weißen Hochblättern umgeben, Frucht erdbeer-artig rosa, Blätter im Herbst rot gefärbt

Cornus mas L.

Kornelkirsche  (Cornaceae)   Mittel- und Südeuropa, Kleinasien

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter mit 4-5 Paar Seitennerven, blüht März bis April goldgelb, Früchte länglich glänzend rot

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelweg)

Corylus avellana L.

Haselnuss   (Betulaceae)  Europa

Großstrauch, Verzweigung wechselständig, sehr zeitig im Frühjahr blühend, männliche Kätzchen  3-7 cm lang, weibliche Blüten sehr klein, purpurrot

Standort: Zwischen Lampen 7 und 8 am Hangweg

Corylus avellana  ´Contorta´

Korkenzieher-Hasel

Großstrauch, Zweige korkenzieherartig gedreht, Blätter z.T. kraus und eingerollt, vor allem im Winter dekorativ

Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 (Mittelwiese)

Corylus avellana ,Fuscorubra`

Blut-Hasel

Großstrauch, Blätter purpurrot bis braunrot

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11  am Hangweg

Corylus colurna L.

Baum-Hasel  (Betulaceae)   Südosteuropa, Kleinasien

Mittelgroßer Baum, Verzweigung wechselständig, raue korkige Borke, blüht schon im Februar, Früchte in großen Büscheln, als Straßenbaum bewährt,

Standort: In der Schulkenstraße

Cotinus coggygria SCOP.

Perückenstrauch  (Anacardiaceae)  Südeuropa, China

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blüten in endständigen Rispen, die Blütenstiele strecken sich bei der Fruchtreife und bilden mit den abstehenden Haaren  eine Perücke, sehr schöne herbstliche Laubfärbung.

Standort: Zwischen Lampen 17 und 18 im unteren Hangbeet

Cotoneaster salicifolius FRANCH.

Weiden-Zwergmispel  (Rosaceae) Westchina

Immergrüner Großstrauch, Verzweigung wechselständig, in weiten Bögen herabhängende Zweige an der Treppe zum ehemaligen Ortsamt, Blätter schmal-lanzettlich, bis 12 cm lang, Blüten zu vielen in Schirmrispen, rote Früchte noch bis in den Winter hängen bleibend

Standort: Zwischen Lampen 17 und 18 oben am Hang neben dem Brunnen

Crataegus oxyacantha L.

Weissdorn   (Rosaceae)  Europa

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blüten 5zählig, im Mai blühend. Die einheimischen Crataegus-Arten bastardieren sehr stark

Standort: Zwischen Lampen 22 und 23

Crataegus x prunifolia (LAM.) PERS.

Pflaumen-Weißdorn  (Rosaceae)

Großstrauch, Verzweigung  wechselständig, Dornen bis 4 cm lang, Blätter im Herbst gelb bis orangerot, Früchte scharlachrot.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe Promenade

Cydonia oblonga MILL.

Echte Quitte   (Rosaceae)  Westasien

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Früchte länglich apfelartig, Hinweis auf einen früher dort befindlichen privaten Obstgarten

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11, Promenadenweg

Davidia involucrata BAILL.

Taschentuchbaum   (Cornaceae)  Westchina

Der Baum ist im Februar 2024 abgestorben und entnommen worden.

Deutzia scabra ‚Plena‘ THUNB.

Gefüllte Raue Deutzie (Hydrangeaceae)  Japan

Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blüten gefüllt

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Mittelweg)

Elaeagnus x ebbingii BOOM

Wintergrüne Ölweide   (Elaeagnaceae)

Großstrauch, Verzweigung wechselständig,  junge Zweige  und Blätter mit dunkelbraunen Schülferhaaren besetzt, blüht im Oktober bis November, Blüten cremefarben, duftend

Standort: zwischen Lampe 5 und 6 (vor Haus am Wasser)

Euonymus alatus SIEB.

Flügel-Spindelstrauch (Celastraceae)  China, Korea, Japan

Kleiner bis großer Strauch, Verzweigung gegenständig, Zweige mit 2 oder 4 flügelartigen Korkleisten (Name!), Herbstfärbung leuchtend rot, sehr giftig!

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12  (Hangseite)

Euonymus planipes KOEHNE

Spindelstrauch (Celastraceae)  China, Korea, Japan

Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Winterknospen sehr spitz, bis 2 cm lang, Früchte 5kantig, karminrot, Samen von orangerotem Samenmantel umgeben, sehr giftig!

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13  (Promenadenweg)

Fagus sylvatica L.

Rotbuche  (Fagaceae)   Mitteleuropa

Die alten Buchen gehören zu den ältesten Bäumen im Stadtgarten (Alter etwa 130 Jahre), Stamm mit glatter Rinde, erst im Alter vor allem an der Basis borkig, Verzweigung wechselständig, Buchen reagieren sehr empfindlich auf Sauerstoffarmut im Wurzelbereich z.B. durch Bodenverdichtung,  da eine obligate Symbiose der Feinwurzeln mit Mykorrhiza-Pilzen besteht, die vor allem für die Nährsalzaufnahme  verantwortlich sind. Der Wurzelbereich ist daher besonders zu schützen

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (zwischen Hang- und Mittelweg) und zwischen Lampen 25 und 26 (Wiese-Hangseite)

Fagus sylvatica f. purpurea

Blutbuche (Fagaceae) Thüringen

Die Blut- oder Purpurbuche geht auf eine Mutation einer Rotbuche zurück. Unterscheidet sich von der Rot-Buche durch dunkel- bis schwarzrote Färbung der Blätter (Anthocyane gelöst in der Vakuole der Blattzellen). Die Mutation soll auf die Mutterblutbuche aus dem Jahre 1690 aus dem Possenwald auf der Hainleite nahe der thüringischen Stadt Sondershausen zurückgehen. Blutbuchen können, wie alle Rotbuchen, 30 m hoch und über 200 Jahre alt werden.

Gepflanzt am 13.01.2022

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenseite)

Fagus sylvatica ‚Laciniata‘

Farnblättrige Buche

Blätter schmal elliptisch bis fiederspaltig, in Parks häufiger vorhandene Sorte

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese)

Forsythia x intermedia  ZAB.

Hybrid-Forsythie (Oleaceae) beide Eltern aus China

Breitbuschiger Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Mark der Zweige im Längsschnitt gekammert, an den Zweigknoten voll, Blüten gelb, im April blühend, viele Sorten

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)

Fraxinus excelsior L.  -Gemeine Esche-

Gemeine  Esche (Oleaceae) Europa, Kleinasien

Großer Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter unpaarig gefiedert, Winterknospen schwarz und dick, blüht vor Laubaustrieb (Windbestäubung), zweihäusig

Die Esche ist in den meisten Ländern Europas vertreten. Sie ist ein wichtiger Edelholzbaum. Die Gemeine Esche zählt zur Familie der Ölbaumgewächse. Mit Wuchshöhen von etwa 40 Metern Höhe zählt die Esche zu den höchsten Laubbäumen Europas. Auf Grund der sehr guten Holzeigenschaften wird die Esche den Edellaubhölzern zugerechnet. Im Jahre 2001 wurde die Gemeine Esche zum Baum des Jahres gewählt. Sie ist seit einigen Jahren vom Eschensterben bedroht, das durch einen Schlauchpilz hervorgerufen wird.

Standort: Zwischen Lampe 7 und 8  auf der Wiese

Fraxinus ornus L.

Manna-Esche  auch Blumen-Esche oder Schmuck-Esche genannt (Mittelmeerraum)

Die Blütezeit reicht von April bis Juni. Die angenehm duftenden Blüten erscheinen gleichzeitig mit den Blättern. In end- oder seitenständigen, zuerst aufrechten, später überhängenden, sehr dichten, ungefähr 10 cm langen und genauso breiten, am Grund beblätterten, rispigen Blütenständen stehen viele Blüten zusammen. Die Blüten sind vierzählig. Die vier Kelchblätter sind unscheinbar. Die vier weißlichen Kronblätter sind 7 bis 15 mm lang.

Standort: Zwischen Lampen 27 und 28 (auf der Wiese zwischen Promenade und Weser)

Fraxinus paxiana LINGELSH.

Chinesische Blumen-Esche   (Oleaceae)  China

Kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Fiederblätter, weiße Blüten in auffällig großen Blütenständen

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Wiese)

Ginkgo biloba L.

Ginkgobaum   (Ginkgoaceae)   Mittelchina

Sommergrün, Blätter flächig, derb lederig, vorne ausgerandet, Nervatur der Blätter parallel bis gabelförmig, zweihäusig, männliche Blüten in Kätzchen, weibliche Blüten einzeln, lang gestielt mit zwei Samenanlagen, Samen umgeben von orangegelber, fleischiger Schale, die bei Reife unangenehm nach Buttersäure riecht. Weibliche Exemplare sollten daher nicht an Straßen, sondern nur in Parks gepflanzt werden.  Der große Ginkgo im Stadtgarten ist ein männliches Exemplar und gehört zu den ältesten Bäumen im Garten, der jährliche Zuwachs ist nur gering

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelweg/Wiese) und zwischen Lampen 16 und 17 (Mittelwiese)

Gleditsia triacanthos L.

Amerikanische Gleditschie (Caesalpiniaceae)  Nordamerika

Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig, auffällige lange dreiteilige Dornen am Stamm, den Ästen und Zweigen, Blätter einfach oder doppelt gefiedert, im Herbst goldgelbe Verfärbung, Früchte sind lederige 30 bis über 40 cm lange sichelförmige bis längs verdrehte Hülsen

Gleditsia triacanthos ‚Sunburst‘

Goldgelbe Gleditschie

Mittelgroßer Baum, rasch und breitkegelig wachsend,  junge Zweige nach dem Austrieb mit goldgelbem Laub.

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Hangweg)

Gymnocladus dioicus (L.) K. KOCH

Geweihbaum (Caesalpiniaceae) östl. USA

Großer Baum mit sehr kräftigen Zweigen, Verzweigung wechselständig, Blätter 30-über 80 cm lang, doppelt gefiedert, sehr spät austreibend und anfangs sehr langsam wachsend, Herbstfärbung goldgelb

Standort: Zwischen Lampen 11-12  (am Hang)

Hamamelis mollis OLIV.

Chinesische Zaubernuss (Hamamelidaceae) Mittelchina

Großstrauch, breit trichterförmig ausladend, Verzweigung wechselständig, blüht von Januar bis März, lange schmale goldgelbe Kronblätter, an der Basis rötlich, gelbrote bis rote Herbstfärbung

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelweg/Wiese)

Hamamelis virginiana L.

Virginische Zaubernuss   (Hamamelidaceae)  Östl. USA

Großstrauch, Verzweigung wechselständig, blüht im Herbst (September bis Oktober), gelbe Blüten daher von sich verfärbenden Blättern verdeckt

Hedera helix `Arborescens´

Strauch-Efeu  Europa

Er wächst aufrecht bis zu zwei Meter hoch als Strauch. Von September bis in den Oktober blüht Hedera helix ‚Arborescens‘  mit gelbgrünen Blüten.  Sie wachsen als auffällige und ausgesprochen dekorative Blütentrauben. Kugelige schwarze Früchte folgen.

Standort: Zwischen Lampen 7 und  8  auf der Wiese

Hedera helix L.

Gemeiner Efeu  (Araliaceae)  Europa

Immergrün, Liane, kriechend oder mit Haftwurzeln kletternd, Schatten vertragend, giftig, als Kulturform ‚Arborescens‘ auch einzeln stehender Busch

Hibiscus syriacus L.

Strauch-Eibisch  (Malvaceae)  Süd- und Ostasien

Großstrauch, Verzweigung wechselständig, verträgt volle Sonne, ist aber frostempfindlich

Standort: Zwichen Lampen 18 und 19 (Promenade)

Hippophae rhamnoides L.

Gemeiner Sanddorn (Elaeagnaceae)  Europa, Westasien

Großstrauch bis kleiner Baum, stark dornig, zweihäusig, daher weibliche und männliche Exemplare zusammen pflanzen, um einen guten orangeroten Fruchtansatz zu erhalten. Der Sanddorn ist als Pioniergehölz anspuchslos und für den Hangbereich des Stadtgartens sehr geeignet

Standort: Zwischen Lampen 8 und 9 neben der Balkontreppe,  unter dem Vegesacker Balkon

Hydrangea aspera D.DONN

Raue Hortensie (Hydrangeaceae)  Südwestchina

Klein- bis Großstrauch, Verzweigung gegenständig, aufrecht, wenig verzweigt, Zweige dick und  wie die Blätter samtartig behaart, fertile Innenblüten rosa bis blau, sterile Außenblüten weiß bis rosa

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Hangseite)

Hydrangea petiolaris S. & Z.

Kletter-Hortensie  (Hydrangeaceae)  Japan, Korea

Kletterstrauch mit Haftwurzeln bis über 10 m hoch kletternd, wenn Gelegenheit vorhanden, sonst halbkugeliger bis 2 m hoher Busch, sehr dekorative Blütenstände mit auffälligen weißen sterilen Randblüten und glänzend dunkelgrüne Blätter, gut geeignet für die schattige Nordseite rauer Hauswände

Standort: Zwischen Lampen 17 und 18 im unteren Hangbeet (Schild am Gelände des mittleren Hangweges)

Ilex aquifolium L.

Gemeine Stechhülse  (Aquifoliaceae)  Mitteleuropa

Immergrüner Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig,  Blätter stachelig gezähnt, als Altersform auch ganzrandig, Blüten zweihäusig, Früchte kugelig, rot

Standort: Zwischen Lampe 6 und 7 am Hangweg und zwischen Lampen 10 und 11 an der Promenade

Ilex aquifolium ‚Bacciflava‘

Gelbfrüchtige Stechhülse

Seltene Kulturform mit gelben Früchten, angepflanzt vom Gärtnermeister Hill

Juglans ailantifolia CARR.

Japanische Walnuss   (Juglandaceae)   Japan

Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig, Mark der Zweige gekammert, Blätter 45-60 (-90) cm lang, unpaarig gefiedert mit 11-17 Blättchen, zugespitzt, fein gesägt

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Promenadenweg)

Juglans regia  L.

Walnuss   (Juglandaceae)  Südeuropa, Mittelasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Mark der Zweige gekammert, Blätter 20-40 cm lang, unpaarig gefiedert mit 5-9 Blättchen, ganzrandig

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe der Promenade

Juniperus communis L.

Gemeiner Wacholder  (Cupressaceae)  zirkumpolar

Immergrüner Großstrauch bis kleiner Baum, sämtliche Blätter nadelförmig, zu 3 wirtelig,  stechend, weißes Spaltöffnungsband auf der Nadeloberseite breiter als die grünen Randstreifen, Zapfen beerenartig, schwarzblau

Kerria japonica  (L.) DC

Ranunkelstrauch  (Rosaceae)  Mittel- und Westchina

Kleinstrauch, Verzweigung wechselständig, goldgelbe Blüten, oftmals gefüllt

Koelreuteria japonica  LAXM.

Blasenesche  (Sapindaceae)  China, Korea, Japan

Kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter unpaarig gefiedert, bis   35 cm lang mit 7-15 Blättchen, gelbe Blüten im Juli und August in Doppel-trauben, Frucht eine blasige Kapsel mit papierdünnen Wänden, einer der wenigen auffällig spätblühenden Bäume im Stadtgarten

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelweg/Wiese)

Koelreuteria paniculata

Rispen-Blasenbaum, China

Der Baum wächst hier als ein sommergrüner Baum. Er erreicht eine Wuchshöhe bis über 12 Meter und Stammdurchmesser bis zu 50 Zentimeter. Die rissige bis furchige Borke des Stammes ist rau und braun–gräulich mit schmalen orangefarbenen Furchen. Die wechselständigen Laubblätter sind bis 35 cm lang und unpaarig gefiedert mit 7 bis 15 Fiederblättchen. Die kurz gestielten und rundspitzigen bis spitzen Blättchen sind eiförmig bis rhombisch und 3 bis 8 Zentimeter lang; die Blättchen sind tief gesägt bis gelappt. Der frische Blattaustrieb Mitte Mai ist anfangs dunkelrot gefärbt. Die Herbstfärbung des Laubes ist gelb bis orange. Die Blasenesche ist in weiten Teilen Chinas heimisch

Pflanzung am 13.01.2022

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (direkt an Promenade)

Kolkwitzia amabilis GRAEBN.

Kolkwitzie  (Caprifoliaceae)   Westchina

Großstrauch, breitbuschig mit überhängenden Zweigen, ältere Zweige mit brauner in Fetzen ablösender Borke, Verzweigung gegenständig, Kronblätter der Blüten glockenförmig  verwachsen, blüht im Mai bis Juni weissrosa, eine solitäre Stellung ist empfehlenswert

Laburnum anagyroides  MED.

Gemeiner Goldregen  (Fabaceae)  Südeuropa

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, goldgelbe Blüten in bis zu 30 cm langen Trauben, sehr giftig!

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)

Larix decidua  MILL.

Europäische Lärche  (Pinaceae)  Europa

Großer Baum, sommergrün, Nadeln an den Langtrieben schraubig, an den Kurztrieben zu 30-40 in Büscheln, Zapfen eiförmig

Standort: Zwischen Lampe 6 und 7 auf der Wiese

Liquidambar styraciflua L.

Amberbaum  (Altingiaceae)   Östliches Nordamerika

Kleiner bis mittelgroßer Baum, Verzweigung wechselständig, Zweige oft mit unregelmäßigen, aber auffälligen Korkleisten, Blätter handförmig tief gelappt, die glänzend dunkelgrünen Blätter färben sich im Herbst karminrot, Früchte hängend  in kugelförmigen Köpfchen

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Promenadenweg)

Liriodendron tulipifera L.

Tulpenbaum  (Magnoliaceae)   Östliches Nordamerika

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter meist 4-6-lappig und gestutzter Spitze, Blüten tulpenförmig, grünlich gelb, innen orangefarbenes Band. Einer der schönsten Bäume im Stadtgarten, vor allem im Hinblick auf die eigenartige Blattform

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Wiese) und zwischen Lampen 17 und 18 am mittleren Hangweg

Lonicera pileata OLIV.

Kriech-Heckenkirsche  (Caprifoliaceae)  Mittel-u. Westchina

Ausgebreiteter Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter immergrün, klein und lederig, hervorragender Bodendecker

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (unterer Hangweg)

Magnolia kobus

Kobushi-Magnolie   Japan

(Neuanpflanzung) Im Frühjahr zwischen April und Mai, noch vor dem Austrieb der Blätter, präsentiert dieser Baum seine auffälligen Sternblüten.
Die Blüten im reinen Weiß sitzen wie traumhafte Sterne an den Zweigen. Sie erscheinen sternförmig und präsentieren in der Mitte ihre violett bis rosa gefärbten Staubblätter und Stempel. Erst nach der Blüte erscheint das Laub an der Baum-Magnolie. Sie wächst in unseren Breiten auf eine Wuchshöhe von circa acht Metern.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 auf der Wiese

Magnolia x loebneri KACHE

Löbners  Magnolie    (Magnoliaceae)

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Bastard Magnolia kobus x Magnolia stellata, Große Blüten, weiß bis rosa

Standort: Zwischen Lampen 17 und 18 im unteren Hangbeet

Magnolia x soulangiana SOUL.-BOD.

Tulpen-Magnolie   (Magnoliaceae)

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, vor Laubaustrieb blühend, große Blüten außen rosa bis purpurn überlaufen, innen weiß

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Promenade)

Mahonia bealei  (FORT.) CARR.

Beals Mahonie   (Berberidaceae)   China

Immergrüner Kleinstrauch, Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen mit dornartigen Zähnen

Malus domestica BORKH.

Die Äpfel (Malus) bilden eine  Pflanzengattung der Kernobstgewächse (Pyrinae) aus der  Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Gattung umfasst etwa 42 bis 55  Arten laubwerfender Bäume und Sträucher aus Wäldern und Dickichten der nördlichen gemäßigten Zone in Europa, Asien und Nordamerika, aus denen auch eine große Anzahl an oft schwer unterscheidbaren Hybriden hervorgegangen ist. Die weltweit mit Abstand bekannteste und wirtschaftlich sehr bedeutende Art ist der Kulturapfel (Malus domestica).

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe der Promenade

Metasequoia glyptostroboides HU et CHENG

Urwelt-Mammutbaum  (Cupressaceae)   Mittelchina

Dieser Chinesisches Rotholz oder Urwelt-Mammutbaum genannte Baum  hat eine besondere Geschichte. Er wurde erst 1941 in der Provinz Szechuan entdeckt und 1947 gelangten erste Samen während der Revolution u.a. zur Baumschule Hesse in Weener (Ems), 1948 begann die Anzucht ; die ältesten Bäume außerhalb von China können also nicht älter sein. Eine sehr schöne Gruppe von Bäumen in der Grünanlage Schulkenstraße

Metasequoia ist ein sommergrüner Großbaum mit an Kurztrieben stehenden 1-3 cm langen Nadeln, im Herbst werden die Kurztriebe als Ganzes abgeworfen, der Stamm ist an der Basis stark verdickt und unrund  (viele grubenartige Längsfurchen), Längen- und Dickenwachstum sind sehr ausgeprägt, die Zapfen sind fast kugelig, etwa 2 cm im Durchmesser und lang gestielt

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese) und Gerhard-Rohls-Straße/Schulkenstraße , hinter dem Gerhard-Rohlfs-Denkmal

Morus alba L.

Weiße Maulbeere   (Moraceae)    China

Kleiner bis mittelgroßer Baum , Verzweigung wechselständig, Blätter in der Form sehr variabel, teilweise gelappt, Scheinfrüchte (Maulbeeren), weiß, rosa oder rot, Blätter als Futter für Seidenraupenzucht

Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 im unteren Hangbeet

Ostrya carpinifolia  SCOP.

Hopfenbuche (Betulaceae)  Mittel-u.Südeuropa

Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig, männliche Kätzchen schon im Herbst ausgebildet und nackt überwinternd, hopfen-ähnliche Fruchtstände

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)

Parrotia persica (DC.) C.A.MEYER

Eisenholzbaum (Hamamelidaceae) Nordiran

Kleiner Baum, Stammborke schuppenartig abblätternd, Verzweigung wechsel-ständig, Blüten im März vor den Blättern erscheinend, ohne Kronblätter Staub-fäden lang, Staubbeutel rot gefärbt (Windbestäubung), Herbstfärbung  von leuchtend gelb bis orangerot

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)

Paulownia tomentosa  STEUD.

Blauglockenbaum    (Paulowniaceae)  China

Mittelgroßer Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter groß, ganzrandig bis schwach 3-lappig,  blüht  hellviolett im Mai vor Blattentfaltung, Blüten 4-6 cm lang in 20-30 cm langen Rispen, frostempfindlich

Philadelphus coronarius L.

Pfeifenstrauch  (Hydrangeaceae)   Europa

Großstrauch, Borke älterer Zweige in langen Streifen ablösend, Verzweigung gegenständig, Blüten weiß, sehr stark duftend, bekannt auch unter dem Namen ‚Falscher Jasmin‘, ist aber mit dem ‚echten‘ Jasmin (Jasminum nudiflorum)  überhaupt nicht verwandt

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Hangseite, links der beiden Bänke vor dem Aufgang)

Philadelphus pubescens  LOIS.

Weichhaariger Pfeifenstrauch  (Hydrangeaceae)

Großstrauch aus dem östlichen Nordamerika, Borke älterer Zweige nicht streifig abblätternd, Blüten weiß, nicht duftend, Blätter weichhaarig

Physocarpus opulifolius (L.)

Schneeballblättrige Blasenspiere

Es handelt sich um einen bis 3 m hohen, aufrechten Strauch. Seine Blätter sind breit eiförmig und meist dreilappig. Die weißen bis rosaroten Blüten stehen in kugeligen Schirmtrauben mit bis zu 5 cm Durchmesser. Die Blütenkronblätter sind bis 4 mm lang. Die Blüte hat fünf mittelständige, etwa bis zur Mitte verwachsene Fruchtblätter.Die Früchte sind mehrere, auf einer Blüte befindliche, rötliche, aufgeblasene Bälgchen, die zusammen eine Sammelbalgfrucht aufbauen.

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (oberer Hangweg)

Picea pungens ENGELM.

Stech-Fichte   (Pinaceae)  Westliches Nordamerika

Großer Baum, Nadeln fast senkrecht vom Zweig abstehend, sehr starr, stechend, im Mittel 2 cm lang, dunkel mattgrün bis silbergrau

Pieris japonica  (THUNB.) D.DON

Weißglockenstrauch  (Ericaceae)  Japan

Immergrüner Großstrauch, Verzweigung wechselständig, Blüten weiß,  von März bis Mai, nickend  in überhängenden lockeren Doppeltrauben

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20  (unterer Hangweg)

Pinus cembra  (Neuanpflanzung)

Zirbelkiefer ( Pinaceae) Alpen, Karpaten, auch Arbe ArveZirbe oder Zirbel genannt,  gehört in die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden. Seine Kurztriebe tragen viele Büschel mit jeweils fünf Nadeln. Die Samen werden irreführend Zirbelnüsse genannt, obwohl sie keine sind. Die Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10, neben dem Rosarium

Pinus leucodermis  ANT.

Schlangenhaut-Kiefer  (Pinaceae),  Südosteuropa

Mittelgroßer Baum, Oberfläche der älteren Zweige durch Furchen in regelmäßig angeordnete rhombische Felder gegliedert (schlangenhautartig), Nadeln 6-10 cm lang, steif und stechend, jeweils  2 in Büscheln, Zapfen 6-8 cm lang, 3 cm breit

Pinus mugo  TURRA

Berg-Kiefer, Latschen-Kiefer  (Pinaceae)  Alpen

Mehrstämmige niedrige Gehölze mit niederliegenden bis aufsteigenden Stämmen, elastische Äste dem Schneedruck angepasst,  Schutzpflanzung an Böschungen im Gebirge, Nadeln 3-7 cm lang, jeweils 2 in Büscheln,  Zapfen 3-7 cm lang

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Promenadenweg)

Pinus nigra  ARNOLD

Schwarz-Kiefer  (Pinaceae)  Südeuropa

Großer Baum, Stamm schwarzgrau bis graubraun, tiefrissig, Nadeln 6-15 cm lang, sehr starr, dunkelgrün,  jeweils 2 in Büscheln, Zapfen  4-8 (-10) cm lang, etwa 3 cm breit, eiförmig

Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Promenadenweg)

Pinus parviflora   SIEB & ZUCC.

Mädchen-Kiefer  (Pinaceae)   Japan

Mittelgroßer Baum, Nadeln an Zweigenden pinselartig gehäuft, 3-7 cm lang, leicht bogig, jeweils 5 in Büscheln, Zapfen 4-8 cm lang, 3-4 cm breit, oft in Wirteln zu 3 oder 4 angeordnet,  mehrere Jahre am Baum bleibend.

Standort: Zwischen Lampen 8 un9 im Hang links neben der Balkontreppe

Pinus ponderosa

Gelb-Kiefer   Nordamerika (Rocky Mountains)

Die Artbezeichnung ponderosa ist auf das lateinische Wort „ponderosus“ (deutsch: schwer) zurückzuführen, da das Holz der Gelb-Kiefer ein hohes spezifisches Gewicht hat. Die Gelb-Kiefer ist ein stattlicher immergrüner Baum, der regelmäßig 30 bis 40 m Höhe erreicht. Die männlichen Zapfen sind dunkel rotbraun; beim Stäuben im Juni sind sie ungefähr 4 Zentimeter lang. Die weiblichen Zapfen stehen endständig meist in Gruppen bis zu fünft. Die Zapfen sind zunächst dunkelpurpur und werden später dunkelbraun; sie werden meist 7 bis 10 Zentimeter lang, sind jedoch in Form und Größe ziemlich variabel. Die Gelb-Kiefer ist besonders gut an leichte Waldbrände angepasst. Außerdem ist sie der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Montana.

Gepflanzt am 31.3.2023.

Eine Baumspende der Familie Ernsting.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 links hinter dem Rosarium

Pinus pumila (PALL.) REG.

Ostasiatische Zwerg-Kiefer (Pinaceae)

Kleine Krummholz-Kiefer, strauchiger Wuchs mit z.T. niederliegenden Ästen, an der Zweigspitze aufrichtend,, Nadeln 4-8 cm lang

Pinus sylvestris  L.

Gemeine Kiefer, Föhre  (Pinaceae)  Europa, Nord-u.Mittelasien

Großer Baum, Nadeln 4-6 cm lang, blau- bis graugrün,  um ihre Längsachse gedreht, Zapfen 2-7 cm lang,  2-3-cm lang gestielt, hängend. Der Baum wurde zur Erinnerung an Wolfgang Arckel im Jahre 2009 gepflanzt.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 direkt hinter Rosarium

Platanus x hispanica  MÜNCHH.

Ahornblättrige Platane  (Platanaceae)

Großer Baum, wird als Hybride  P. occidentalis  x P. orientalis angesehen,  Verzweigung wechselständig, Schuppenborke, sich periodisch in großen dünnen Platten ablösend,  Knospen im Blattstiel verborgen, erst nach dem Blattfall sichtbar, meist 2 Fruchtkugeln, selten 3 oder mehr

Populus alba L.

Silber-Pappel   (Salicaceae)  Mitteleuropa bis Mittelasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, junge Triebe und Knospen weißfilzig  behaart, Blätter der Langtriebe  handförmig 3-5-lappig, Blätter der Kurztriebe  ungelappt,  eiförmig-elliptisch bis rundlich

Populus nigra ‚Italica‘

Pyramiden-Pappel, Säulen-Pappel   (Salicaceae)

Sehr markante Säulenform, zur Verbreitung soll Napoleon beigetragen haben, der sie entlang der Heerstraßen pflanzen ließ.  Die Säulen-Pappel ist sehr schnellwüchsig und bereitet ab einem Alter von etwa 60 Jahren Probleme, da die Standsicherheit beeinträchtigt sein kann

Standort: Zwischen Lampen 26 und 28 (mehrer Bäume auf Wiese)

Prunus avium  L.

Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche  (Rosaceae)  Europa, Kleinasien

Mittelgroßer Baum, Ringelborke, die Borke löst sich in dünnen Streifen vom Stamm ab, Verzweigung wechselständig,  Knospen länglich-eiförmig am Zweigende gehäuft, am oberen Ende des Blattstiels zwei Drüsenhöcker

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Mittelweg)

Prunus cerasifera `Nigra´

Kirschpflaume  Kleinasien

Im April und Mai überziehen unzählige kleine, rosa gefärbte Blüten die dicht wachsenden Äste. Diese auffällige Farbgebung aus hellen und dunklen Rot-, Braun- und Rosatönen zeichnet den Baum aus. Aus dem Blütenmeer, das die Prunus cerasifera ‚Nigra‘ schmückt, bilden sich kleine Früchte, die optisch an Kirschen erinnern. Die rundlichen Pflaumen sind essbar und besitzen einen süßen Geschmack. Im Herbst nehmen die Blätter eine intensive dunkelrote Färbung an.

Prunus laurocerasus  L.

Lorbeerkirsche (Rosaceae)  Südosteuropa bis Kaukasus

Immergrüner breitbuschiger Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig,  Blätter lederig, oberseits glänzend dunkelgrün, Blütentrauben  5-12 cm lang, blüht im Mai.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 am Hang

Prunus maackii  RUPR.

Amur-Traubenkirsche  (Rosaceae)  Mandschurei, Korea

Sommergrüner mittelgroßer Baum, Ringelborke  auffallend glänzend braungelb, dünn abrollend, Blütentrauben 4-8 cm lang

Prunus serrulata ‚Kanzan‘

Japanische Zierkirsche  (Rosaceae)

Kleiner Baum, Verzweigung wechselständig,  Blüten dunkelrosa, dicht gefüllt, zu 2-5 in Büscheln, sehr häufig in Parks gepflanzt

Standort: Zwischen Lampe 5 und 6 (Haus am Wasser)

Prunus spinosa  L.

Schlehe, Schwarzdorn  (Rosaceae)  Europa bis Kaukasus

Stark dorniger, sparrig verzweigter breitbuschiger Strauch, Blüten weiß, vor den Blättern erscheinend im März bis April, Früchte fast schwarz, blau bereift, Ausbreitung durch Wurzelsprosse

Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘

Higan-Kirsche  (Rosaceae)   Japan

Kleiner Baum, stark verzweigt, Verzweigung wechselständig, beginnt schon nach der ersten Frostperiode im November mit der Blüte, die bis zum April anhalten kann.

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenweg)

Pseudotsuga menziesii  FRANCO

Douglasie (Pinaceae) Westl. Nordamerika

Großer Baum, Stamm mit Harzbeulen, Nadeln an der Basis in ein Stielchen verschmälert, dieses schräg vom Zweig abstehend, Nadeln meist zweireihig, unterseits mit zwei weißlichen Bändern,  gerieben fruchtig duftend, Zapfen 5-10 cm lang, hängend, mit weit herausragenden dreispitzigen Deckschuppen, im ersten Jahr reif, als Ganzes abfallend

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese)

Pterocarya fraxinifolia SPACH

Kaukasische Flügelnuss (Juglandaceae) Kaukasus

Mittelgroßer Baum, oft vielstämmig, Verzweigung wechselständig. Mark der Zweige im Längsschnitt gekammert, Blätter unpaarig gefiedert, 20-50 cm lang mit 7-27 Blättchen, Knospen nackt, rostbraun, Früchte halbkreisförmige geflügelte Nüsschen, aufgereiht in 20-45 cm langen hängenden Fruchtständen

Standort: Zwischen Lampen 7 und 8,  Nähe Promenade

Pyracantha coccinea  M.J.ROEM.

Feuerdorn  (Rosaceae) Südeuropa, Kleinasien

Immergrüner kleiner bis großer Strauch, Verzweigung wechelständig, stark dornig, Früchte 5-7-mm dick, leuchtend rot bis gelb, lange haftend

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 am mittleren Hangweg

Pyrus communis  L.

Gewöhnlicher Birnbaum  (Rosaceae)  Mitteleuropa, Westasien

Kleiner bis mittelgroßer Baum, reich verzweigt, ohne Dornen

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe Hangweg

Quercus cerris `Laciniata‘

Zerr-Eiche (Fagaceae).

Die Zerreiche kann bis 35 Meter hoch werden und erreicht ein Alter bis 200 Jahre. Sie hat eine breite Krone und bildet früh eine dicke, harte, dunkelgraue, längsrissige Borke. Die jungen Austriebe sind kurzfilzig behaart, die Knospen sind von unverwechselbaren, bis 2 Zentimeter langen fadenförmigen Nebenblättern umgeben. Die bis 13 Zentimeter langen Blätter stehen wechselständig und sind tief buchtig gelappt. Sie sind lederig, beidseitig rau, oberseits dunkelgrün, unterseits filzig und graugrün.

Standort: Zwischen Lampen 23 und 24 neben dem Teich

Quercus frainetto TEN.

Ungarische Eiche (Fagaceae)  Südeuropa bis Kleinasien

Die Ungarische Eiche gehört mit etwa 150 Jahren zu den ältesten und vom Habitus und der Belaubung zu den schönsten Bäumen im Stadtgarten. Die Blätter sind mit einer Länge von 8-20 cm und einer Breite von 4-12 cm sehr groß, sie sind tief gelappt und oberseits dunkelgrün. Um den Baum noch lange erhalten zu können, müsste die Wegeführung geändert und die Bodenverdichtung im Wurzelraum aufgehoben werden.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 hinter dem Rosarium

Quercus palustris  MUENCHH.

Sumpf-Eiche (Fagaceae) Östliches Nordamerika

Großer Baum, Blätter sehr auffällig mit waagerecht abstehenden schmalen Lappen, die in Grannen auslaufen, Früchte sitzend bis kurz gestielt, von flachem Becher umgeben, sehr schöne rotbraune Herbstfärbung

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Wiese)

Quercus pontica

Armenische Eiche (Fagaceae) Südosteuropa

Diese Eiche wächst als breit-runder, großer Strauch oder gedrungener, dicker, kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 6 Meter, und wird im Alter etwa genauso breit. Der Stammdurchmesser kann bis zu 40 Zentimeter betragen. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gelb gestielt, haben eine Länge von bis zu 25 cm und einer Breite von etwa 10 cm und der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt.

Gepflanzt am 13.01.2022

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 (Hangseite)

Quercus robur  L.

Stiel-Eiche  (Fagaceae)  Europa

Großer Baum, typisch für den atlantisch geprägten Raum der Norddeutschen Tiefebene,  der Name Stiel-Eiche bezieht sich auf die 5-12 cm lang gestielten  Früchte, nicht auf den (nur  2-8 mm langen) Blattstiel (im Vergleich zur Trauben-Eiche mit einem Blattstiel von 1-3 cm Länge)

Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenweg)

Quercus robur ‚Fastigiata‘

Säulen-Eiche

Wuchs schmal säulenförmig, Seitenzweige aufrecht

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelweg)

Quercus turneri WILLD. ‚Pseudoturneri‘

Wintergrüne Eiche  (Fagaceae)

Mittelgroßer Baum, vermutlich Bastard Quercus ilex x Quercus robur, Blätter jederseits mit 4-6 abgerundeten Lappen, auffällig parallel zur Mittelader gerichtet, Laubwechsel im Frühjahr (wintergrün!)

Ribes alpinum  L.

Alpen-Johannisbeere (Grossulariaceae)  Mitteleuropa- Kaukasus

Reichverzweigter Kleinstrauch, Beeren rot glänzend, schattenverträglich,  gut geeignet zur Begrünung schattiger Flächen

Ribes aureum  PURSH

Gold-Johannisbeere (Grossulariaceae)  Westl. Nordamerika

Starkwüchsiger Kleinstrauch, Ausbreitung durch unterirdische Ausläufer, Blüten leuchtend gelb, Früchte schwarz, schöne rote Herbstfärbung

Ribes grossularia L.

Garten-Stachelbeere  (Grossulariaceae)  Mitteleuropa

Ribes rubrum L.

Rote Johannisbeere  (Grossulariaceae)  Mitteleuropa

Beide Ribes-Arten weisen auf die frühere Nutzung als Hausgarten hin

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)

Ribes sanguineum PURSH

Blut-Johannisbeere (Grossulariac.) Westl. Nordamerika

Beliebter, zeitig blühender Kleinstrauch, Blüten rosarot, Frucht schwarz

Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)

Robinia pseudoacacia L.

Robinie  (Fabaceae)   Östliches Nordamerika

Mittelgroßer bis großer Baum, im Alter mit tief längsrissig gefurchter Borke, Verzweigung wechselständig, Blätter unpaarig gefiedert, Nebenblätter zu großen Dornen ausgebildet, besonders an Schösslingen,  im Mai bis Juni weiße Blüten in hängenden Trauben, Hülsen 5-10 cm lang

Standort: Zwischen Lampen 20 und 21 (Wiese nahe Hangweg)

Rubus armeniacus

Armenische Brombeere, Kaukasus-Region  (NEOPHYT)

Die Laubblätter sind fünfzählig handförmig in einzelne Blättchen geteilt und auffallend zweifarbig; die Oberseite matt dunkelgrün, die Unterseite durch angedrückte Behaarung (mit unauffälligen abstehenden längeren Haaren) weiß bis weißgrau filzig.  Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist unklar, höchstwahrscheinlich die Kaukasusregion. Heute wird sie in zahlreichen Regionen als invasiver Neophyt betrachtet. Die Art gehört in vielen Teilen Europas und Nordamerikas zu den häufigsten wildwachsenden Brombeerarten.

Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 im oberen Hangbereich ausufernd

Salix alba L.

Silber-Weide  (Salicaceae)  Europa, West- und  Mittelasien

Großer Baum, Merkmale sehr veränderlich, da Weiden stark bastardieren, z.B. mit Salix fragilis, der Bruch- oder Knackweide

Standort: Zwischen Lampen 26 und 27 (Wiese zwischen Promenadenweg und Weser)

Salix matsudana ‚Tortuosa‘

Korkenzieher-Weide  (Salicaceae)

Zweige und Blätter verdreht gewunden, im Winter sehr dekorativ

Sambucus nigra L.

Schwarzer Holunder  (Adoxaceae)   Europa, Westasien

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Zweige mit großen Korkwarzen (Lentizellen), junge Triebe mit dickem weißem Mark, Knospen eiförmig, sich schon im Spätwinter etwas öffnend, Blätter unpaarig gefiedert, Blüten im Juni, weiß und duftend,  Steinfrüchte (‚Holunderbeeren‘) schwarz

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 am Hang

Sambucus nigra ‚Laciniata‘

Schlitzblättriger Schwarzer Holunder

Blätter regelmäßig tief eingeschnitten

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Hangweg)

Sequoiadendron giganteum BUCH

Mammutbaum (Cupressaceae) Sierra Nevada

Immergrün, in der Heimat bis über 100 Meter hoch werdend, Stamm zur Basis stark verbreitert (abholzig), sehr dicke schwammartige und luftgefüllte Borke (Schutz bei Waldbränden), in der Sierra Nevada Alter bis zu 3000 Jahre,  Nadeln in drei Reihen schraubig stehend, etwas abstehend mit scharfer Spitze. (Jungbaum)

Standort: Zwischen Lampen 6 und 7 mitten auf der Wiese

Sophora japonica L.

Japanischer Schnurbaum  (Fabaceae)  Ostasien

Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig,  junge Zweige grün, ohne Dornen, Blätter unpaarig gefiedert, späte Blüte im August bis September gelblich weiß in bis zu 30 cm langen und mehrfach verzweigten  Trauben

Standort: Zwischen Lampe 6 und 7 auf der Wiese und zwischen Lampen 20 und 21 (hinter der Sandkiste)

Sorbaria sorbifolia  (L.) A.BR.

Sibirische Fiederspiere (Rosaceae)  Sibirien-Japan

Kleinstrauch,  Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen mit etwa 20 Seitennerven paaren, durch unterirdische Ausläufer sich ausbreitend, sehr früher Austrieb

Standort: Zwischen Lampe 5 und 6 (Bereich Haus am Wasser)

Sorbus aria (L.) CRANTZ.

Echte Mehlbeere (Rosaceae)  Europa

Großstrauch bis mittelgroßer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter am Rand ungleichmäßig doppelt gesägt, oberseits dunkelgrün, unterseits silbrig behaart,  Blüten weiß,  Früchte orange bis scharlachrot

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 (Rosarium)

Sorbus serotina

Späte Vogelbeere   Japan

Aufrecht wachsender Kleinbaum, 5-10 m hoch, 5-8 m breit; anfänglich kegelförmig, später schirm- bis trichterförmige Krone, meist kurzstämmig; Äste aufstrebend, wenig verzweigt, Seitenzweige waagerecht. Das Blatt gefiedert, stumpfgrün, Herbstfärbung glühend ziegel- bis mahagonirot; ab September gleichzeitig mit den Früchten färbend.

Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 auf der Wiese

Spiraea x cinerea ZAB.

Spierstrauch   (Rosaceae)

Kleinstrauch,  im April bis Mai mit schneeweißen Blüten

Standort: Zwischen Lampen 23 und 24

Staphylea trifolia L.

Amerikanische Pimpernuss (Staphyleaceae)  Östl.Nordamerika

Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter mit 3 Blättchen, Blütenstand  überhängend, Blüten weiß

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese)

Symphoricarpus albus  (L.) BLAKE

Gemeine Schneebeere (Caprifoliaceae) USA

Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter eiförmig, an Langtrieben oft größer und buchtig gelappt, Früchte weiß (‚Knallerbsen‘)

Standort: Zwischen Lampen 21-22 (Hangweg)

Syringa microphylla  DIELS

Kleinblättriger Flieder  (Oleaceae)  Nordchina

Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blüten rosalila, in breiten Rispen

Standort: Zwischen Lampen 7 und 8 im Beet direkt an der Promenade

Syringa vulgaris  L.

Garten-Flieder  (Oleaceae)   Südosteuropa

Großstrauch, Verzweigung gegenständig,  Blüten in aufrechten Rispen, stark duftend, in der Wildform lila Blüten, in den Gärten in vielen Sorten verbreitet mit weißen  oder stark pupurfarbenen, einfachen oder gefüllten Blüten

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelweg)

Tamarix parviflora DC.

Kleinblütige Tamariske   (Tamaricaceae)    SO-Europa

Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigungen sehr schlank, rutenförmig, leicht brüchig, Blätter schuppenförmig, rosa Blüten in kleinen Trauben

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)

Taxus baccata L.

Gemeine Eibe  (Taxaceae)  Europa, Kleinasien

Immergrüner Großstrauch oder kleiner Baum, ein- oder mehrstämmig, Nadeln flach, an Seitenzweigen gescheitelt, Samen im ersten Jahr reifend,  Samenmantel  (Arillus)  leuchtend scharlachrot, sämtliche Teile des Gehölzes (außer Arillus) sehr giftig, hohes Regenerationsvermögen, daher gut geeignet für Formschnitt

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelweg Hangseite) und zwischen Lampen 19 und 20 links neben dem Gedenkstein und am unteren Hangweg

Taxus baccata ‚Fastigiata‘

Säulen-Eibe  (Taxaceae)

Äste und Zweige steif aufrecht

Standort: Zwischen Lampen 8 und 9, als Allee links und rechts der Wiese unter dem Vegesacker Balkon.

Tetradium Daniellii oder Euodia hupehensis

Bienenbaum,  Stinkesche,  China, Korea

Im August erscheinen die weißen Blütenrispen, die bei den Bienen äußerst begehrt sind. Die gefiederten Blätter des sommergrünen Baumes duften sehr aromatisch. Die Pflanze entwickelt sich zu einem kleinen Baum, der in unseren Gefilden meist um die 5-7 m hoch wird. Aufgrund der späten Blüte gilt Euodia bei den Imkern als ein sehr gutes Bienennährgehölz.

Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 (Promenade)

Thuja occidentalis L.

Abendländischer Lebensbaum    (Cupressaceae)   Östliches Nordamerika

Immergrüner mittelgroßer Baum, Zweige abgeflacht, in waagerechter Ebene stehend, Zapfen länglich, mit 8-10 sich dachziegelartig deckenden Schuppen

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelwiese-Promenade)

Thujopsis dolabrata (L.f.) S.& Z.

Hiba-Lebensbaum   (Cupressaceae)  Japan

Immergrüner Großstrauch bis mittelgroßer Baum,  Zweige flach fächerförmig ausgebreitet,  Schuppenblätter unterseits schneeweiß mit grünem Rand, oberseits glänzend grün, Zapfen kugelig mit verholzenden Schuppen

Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)

Tilia cordata MILL.

Winter-Linde  (Malvaceae)  Europa

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter klein  (3-9 cm lang), löffelförmig aufgewölbt, Blattrand gezähnt, ohne Grannenspitze, Blätter unterseits kahl, blaugrün, Achselbärte bräunlich, Blütenstand 5-7 (-11)- blütig, blüht etwa 2 Wochen später als die Sommer-Linde

Tilia platyphyllos SCOP.

Sommer-Linde   (Malvaceae)  Mitteleuropa

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter groß (bis 15 cm lang), Blattrand gezähnt, ohne Grannenspitze, Blätter unterseits kurzhaarig, Achselbärte weißlich, Blütenstand  meist 3- blütig, blüht etwa 2 Wochen vor der Winter-Linde

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 Mitte der Wiese

Tilia x vulgaris HAYNE

Holländische Linde (Malvaceae)

Bastard Tilia cordata x Tilia platyphyllos), häufig angepflanzt

Standort: Zwischen Lampen 22 bis 23

Tilia tomentosa MOENCH

Silber-Linde  (Malvaceae)  Südosteuropa, Kleinasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig,  Blätter scharf gesägt, unterseits dicht silbrig filzig, Blüten stark duftend, blüht sehr spät im Juli und August. Unter Silber-Linden, aber auch anderen Linden findet man (z.B. in der Weserstraße) im Sommer tote Bienen und Hummeln; Vermutungen, die Zusammensetzung des Nektars der Linden sei die Ursache, sind längst widerlegt. Die Insekten kommen schon geschwächt durch das zu dieser Zeit geringe Nahrungsangebot  (z.B. durch die starke Zunahme gefülltblütiger Stauden, die keinen Nektar produzieren), in großer Zahl (man hört das Summen) zu den spät blühenden Linden, können ihren Nahrungsbedarf aber nicht decken.

Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Promenadenweg)

Tilia x euchlora  K. KOCH

Krim-Linde  (Malvaceae)

Mittelgroßer Baum, Bastard Tilia cordata x Tilia dasystyla, der Kaukasischen Linde. Blätter bis 10 cm lang, oberseits auffallend dunkelgrün und glänzend, unterseits mit rotbraunen Achselbärten, Blattzähne mit deutlicher Grannen-spitze

Standort: Zwischen Lampen 8 und 9 hinter dem Rosenbeet und zwischen Lampen 9 und 10 am Promenadenweg

Tsuga heterophylla SARG.

Westliche Hemlock  (Pinaceae)  Westl. Nordamerika

Großer Baum, immergrün, Nadeln bis 2 cm lang, oberseits glänzend grün, unterseits mit breiten weißen Streifen, sehr fein gezähnt, Zapfen bis 2 cm lang

Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelwiese)

Ulmus carpinifolia GLED.

Feld-Ulme  (Ulmaceae)  Europa, Kleinasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter oberseits glänzend grün und kahl,  Basis der Blattspreite deutlich asymmetrisch, Blattrand doppelt gesägt, Frucht  eine einsamige Flügelnuss,  elliptisch bis verkehrt eiförmig , Samen exzentrisch, blüht bereits im März oder April vor Laubausbruch

Standort: Zwischen Lampen 27 und 28 (Hangseite)

Ulmus glabra  HUDS.

Berg-Ulme   (Ulmaceae)   Europa,  Kleinasien

Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter oberseits dunkelgrün und sehr rau (wie Sandpapier), Frucht breit elliptisch, Samen zentral liegend

Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Mitte des Hanges neben der großen Treppe)

Viburnum davidii  FRANCH.

Davids Schneeball  (Adoxaceae)  Westchina

Immergrüner Kleinstrauch,  Verzweigung gegenständig, Blätter elliptisch, bis 15 cm lang,  auffällig durch drei gleich starke Adern, die bis zur Spitze durchgehen

Standort: Weserstraße vor der Villa Fritze

Viburnum farreri STEARN

Duftender Schneeball (Adoxaceae)  Nordchina

Sommergrüner Großstrauch, im Winter blühend, vereinzelt schon ab November, vor allem von Januar bis April, Knospen rosa, offene Blüten weiß, stark duftend

Standort: Zwischen Lampen 27 und 28 (Hangseite)

Viburnum lantana L.

Wolliger Schneeball  (Adoxaceae)   Euiropa, Kleinasien

Sommergrüner Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter eiförmig, oberseits dunkelgrün, runzelig, unterseits wollig, sternhaarig, im Mai bis Juni weiße Blüten in Schirmrispen, stark duftend

Viburnum rhytidophyllum HEMSL.

Runzelblättriger Schneeball (Adoxaceae) China

Wintergrüner bis immergrüner Großstrauch (Laubwechsel im Frühjahr), Blätter bis 20 cm lang und 8 cm breit, oberseits glänzend dunkelgrün, stark runzelig (Adernetz eingesenkt), unterseits dicht grau oder gelblich filzig mit Sternhaaren, Nervatur stark hervortretend, Knospen nackt überwinternd, geschützt durch filzige Behaarung. Durch die besondere Struktur der Blattoberseite besonders geeignet für den Schallschutz.

Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 nahe Promenade

Viscum album  L.

Mistel  (Viscaceae)  Europa, West- und Ostasien

Immergrüner Kleinstrauch, Lebensweise als Halbparasit auf einem Zierapfel. Die Mistel kann zwar mit ihren grünen Blättern selbständig Kohlenstoff  assimilieren,  ist aber für die Aufnahme von Wasser und Nährsalzen auf einen anderen Organismus angewiesen, indem die Mistel einen Anschluss an die Leitungsbahnen des Wirtes herstellt (daher Halbparasit). Der Zierapfel reagiert darauf mit einer Gewebeanschwellung. Das natürliche Vorkommen der Mistel ist auf kontinentalere Bereiche beschränkt, in Niedersachsen liegt die nördliche Grenze der Verbreitung etwa bei Großburgwedel. Der frühere Gärtnermeister Hill hat diese Mistel auf einen Zierapfel ‚gepfropft‘ und in den Stadtgarten eingebracht. Es dürfte vielleicht die einzige Mistel in der weiteren Umgebung sein, daher ist sie besonders zu schützen.

Viscum album ssp.album  wächst ausschließlich auf Laubbäumen, die 2-8 cm langen Blätter sind gelbgrün und etwas lederig, ganzrandig und mit parallel verlaufenden Adern, Blüten unscheinbar im April bis Mai, die Früchte sind beerenartig, kugelig  und  weiß.

Weiterführende Literatur zu Gehölzen und zur Baumbiologie

Franz H. Meyer, Ulrich Hecker, Hans Rolf Höster und  Fred-Günter Schroeder: Gehölzflora  (J.Fitschen). Ein Buch zum Bestimmen der in Mitteleuropa wild wachsenden und angepflanzten Bäume und Sträucher.  915 Seiten

12. Auflage, Verlag  Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2007

Peter A. Schmidt und Ulrich Hecker: Taschenlexikon der Gehölze. Ein

Botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter. 665 Seiten

Verlag Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2009

Hans Rolf Höster: Baumpflege und Baumschutz. Grundlagen, Diagnosen, Methoden. Ulmer Fachbuch Landschafts- und Grünplanung. 225 Seiten

Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart 1993

Eine nette Überschrift