Parrotia persica (DC.) C.A.MEYER
Eisenholzbaum (Hamamelidaceae) Nordiran
Kleiner Baum, Stammborke schuppenartig abblätternd, Verzweigung wechsel-ständig, Blüten im März vor den Blättern erscheinend, ohne Kronblätter Staub-fäden lang, Staubbeutel rot gefärbt (Windbestäubung), Herbstfärbung von leuchtend gelb bis orangerot
Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)
Paulownia tomentosa STEUD.
Blauglockenbaum (Paulowniaceae) China
Mittelgroßer Baum, Verzweigung gegenständig, Blätter groß, ganzrandig bis schwach 3-lappig, blüht hellviolett im Mai vor Blattentfaltung, Blüten 4-6 cm lang in 20-30 cm langen Rispen, frostempfindlich
Philadelphus coronarius L.
Pfeifenstrauch (Hydrangeaceae) Europa
Großstrauch, Borke älterer Zweige in langen Streifen ablösend, Verzweigung gegenständig, Blüten weiß, sehr stark duftend, bekannt auch unter dem Namen ‚Falscher Jasmin‘, ist aber mit dem ‚echten‘ Jasmin (Jasminum nudiflorum) überhaupt nicht verwandt
Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Hangseite, links der beiden Bänke vor dem Aufgang)
Philadelphus pubescens LOIS.
Weichhaariger Pfeifenstrauch (Hydrangeaceae)
Großstrauch aus dem östlichen Nordamerika, Borke älterer Zweige nicht streifig abblätternd, Blüten weiß, nicht duftend, Blätter weichhaarig
Physocarpus opulifolius (L.)
Schneeballblättrige Blasenspiere
Es handelt sich um einen bis 3 m hohen, aufrechten Strauch. Seine Blätter sind breit eiförmig und meist dreilappig. Die weißen bis rosaroten Blüten stehen in kugeligen Schirmtrauben mit bis zu 5 cm Durchmesser. Die Blütenkronblätter sind bis 4 mm lang. Die Blüte hat fünf mittelständige, etwa bis zur Mitte verwachsene Fruchtblätter.Die Früchte sind mehrere, auf einer Blüte befindliche, rötliche, aufgeblasene Bälgchen, die zusammen eine Sammelbalgfrucht aufbauen.
Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (oberer Hangweg)
Picea pungens ENGELM.
Stech-Fichte (Pinaceae) Westliches Nordamerika
Großer Baum, Nadeln fast senkrecht vom Zweig abstehend, sehr starr, stechend, im Mittel 2 cm lang, dunkel mattgrün bis silbergrau
Pieris japonica (THUNB.) D.DON
Weißglockenstrauch (Ericaceae) Japan
Immergrüner Großstrauch, Verzweigung wechselständig, Blüten weiß, von März bis Mai, nickend in überhängenden lockeren Doppeltrauben
Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (unterer Hangweg)
Pinus cembra (Neuanpflanzung)
Zirbelkiefer ( Pinaceae) Alpen, Karpaten, auch Arbe Arve, Zirbe oder Zirbel genannt, gehört in die Familie der Kieferngewächse (Pinaceae). Der Baum kann bis zu 25 Meter hoch werden. Seine Kurztriebe tragen viele Büschel mit jeweils fünf Nadeln. Die Samen werden irreführend Zirbelnüsse genannt, obwohl sie keine sind. Die Bäume können bis zu 1000 Jahre alt werden.
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10, neben dem Rosarium
Pinus leucodermis ANT.
Schlangenhaut-Kiefer (Pinaceae), Südosteuropa
Mittelgroßer Baum, Oberfläche der älteren Zweige durch Furchen in regelmäßig angeordnete rhombische Felder gegliedert (schlangenhautartig), Nadeln 6-10 cm lang, steif und stechend, jeweils 2 in Büscheln, Zapfen 6-8 cm lang, 3 cm breit
Pinus mugo TURRA
Berg-Kiefer, Latschen-Kiefer (Pinaceae) Alpen
Mehrstämmige niedrige Gehölze mit niederliegenden bis aufsteigenden Stämmen, elastische Äste dem Schneedruck angepasst, Schutzpflanzung an Böschungen im Gebirge, Nadeln 3-7 cm lang, jeweils 2 in Büscheln, Zapfen 3-7 cm lang
Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Promenadenweg)
Pinus nigra ARNOLD
Schwarz-Kiefer (Pinaceae) Südeuropa
Großer Baum, Stamm schwarzgrau bis graubraun, tiefrissig, Nadeln 6-15 cm lang, sehr starr, dunkelgrün, jeweils 2 in Büscheln, Zapfen 4-8 (-10) cm lang, etwa 3 cm breit, eiförmig
Standort: Zwischen Lampen 11 und 12 (Promenadenweg)
Pinus parviflora SIEB & ZUCC.
Mädchen-Kiefer (Pinaceae) Japan
Mittelgroßer Baum, Nadeln an Zweigenden pinselartig gehäuft, 3-7 cm lang, leicht bogig, jeweils 5 in Büscheln, Zapfen 4-8 cm lang, 3-4 cm breit, oft in Wirteln zu 3 oder 4 angeordnet, mehrere Jahre am Baum bleibend.
Standort: Zwischen Lampen 8 un9 im Hang links neben der Balkontreppe
Pinus ponderosa
Gelb-Kiefer Nordamerika (Rocky Mountains)
Die Artbezeichnung ponderosa ist auf das lateinische Wort „ponderosus“ (deutsch: schwer) zurückzuführen, da das Holz der Gelb-Kiefer ein hohes spezifisches Gewicht hat. Die Gelb-Kiefer ist ein stattlicher immergrüner Baum, der regelmäßig 30 bis 40 m Höhe erreicht. Die männlichen Zapfen sind dunkel rotbraun; beim Stäuben im Juni sind sie ungefähr 4 Zentimeter lang. Die weiblichen Zapfen stehen endständig meist in Gruppen bis zu fünft. Die Zapfen sind zunächst dunkelpurpur und werden später dunkelbraun; sie werden meist 7 bis 10 Zentimeter lang, sind jedoch in Form und Größe ziemlich variabel. Die Gelb-Kiefer ist besonders gut an leichte Waldbrände angepasst. Außerdem ist sie der offizielle Staatsbaum des US-Bundesstaates Montana.
Gepflanzt am 31.3.2023.
Eine Baumspende der Familie Ernsting.
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 links hinter dem Rosarium
Pinus pumila (PALL.) REG.
Ostasiatische Zwerg-Kiefer (Pinaceae)
Kleine Krummholz-Kiefer, strauchiger Wuchs mit z.T. niederliegenden Ästen, an der Zweigspitze aufrichtend,, Nadeln 4-8 cm lang
Pinus sylvestris L.
Gemeine Kiefer, Föhre (Pinaceae) Europa, Nord-u.Mittelasien
Großer Baum, Nadeln 4-6 cm lang, blau- bis graugrün, um ihre Längsachse gedreht, Zapfen 2-7 cm lang, 2-3-cm lang gestielt, hängend. Der Baum wurde zur Erinnerung an Wolfgang Arckel im Jahre 2009 gepflanzt.
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 direkt hinter Rosarium
Platanus x hispanica MÜNCHH.
Ahornblättrige Platane (Platanaceae)
Großer Baum, wird als Hybride P. occidentalis x P. orientalis angesehen, Verzweigung wechselständig, Schuppenborke, sich periodisch in großen dünnen Platten ablösend, Knospen im Blattstiel verborgen, erst nach dem Blattfall sichtbar, meist 2 Fruchtkugeln, selten 3 oder mehr
Populus alba L.
Silber-Pappel (Salicaceae) Mitteleuropa bis Mittelasien
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, junge Triebe und Knospen weißfilzig behaart, Blätter der Langtriebe handförmig 3-5-lappig, Blätter der Kurztriebe ungelappt, eiförmig-elliptisch bis rundlich
Populus nigra ‚Italica‘
Pyramiden-Pappel, Säulen-Pappel (Salicaceae)
Sehr markante Säulenform, zur Verbreitung soll Napoleon beigetragen haben, der sie entlang der Heerstraßen pflanzen ließ. Die Säulen-Pappel ist sehr schnellwüchsig und bereitet ab einem Alter von etwa 60 Jahren Probleme, da die Standsicherheit beeinträchtigt sein kann
Standort: Zwischen Lampen 26 und 28 (mehrer Bäume auf Wiese)
Prunus avium L.
Süß-Kirsche, Vogel-Kirsche (Rosaceae) Europa, Kleinasien
Mittelgroßer Baum, Ringelborke, die Borke löst sich in dünnen Streifen vom Stamm ab, Verzweigung wechselständig, Knospen länglich-eiförmig am Zweigende gehäuft, am oberen Ende des Blattstiels zwei Drüsenhöcker
Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Mittelweg)
Prunus cerasifera `Nigra´
Kirschpflaume Kleinasien
Im April und Mai überziehen unzählige kleine, rosa gefärbte Blüten die dicht wachsenden Äste. Diese auffällige Farbgebung aus hellen und dunklen Rot-, Braun- und Rosatönen zeichnet den Baum aus. Aus dem Blütenmeer, das die Prunus cerasifera ‚Nigra‘ schmückt, bilden sich kleine Früchte, die optisch an Kirschen erinnern. Die rundlichen Pflaumen sind essbar und besitzen einen süßen Geschmack. Im Herbst nehmen die Blätter eine intensive dunkelrote Färbung an.
Prunus laurocerasus L.
Lorbeerkirsche (Rosaceae) Südosteuropa bis Kaukasus
Immergrüner breitbuschiger Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter lederig, oberseits glänzend dunkelgrün, Blütentrauben 5-12 cm lang, blüht im Mai.
Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 am Hang
Prunus maackii RUPR.
Amur-Traubenkirsche (Rosaceae) Mandschurei, Korea
Sommergrüner mittelgroßer Baum, Ringelborke auffallend glänzend braungelb, dünn abrollend, Blütentrauben 4-8 cm lang
Prunus serrulata ‚Kanzan‘
Japanische Zierkirsche (Rosaceae)
Kleiner Baum, Verzweigung wechselständig, Blüten dunkelrosa, dicht gefüllt, zu 2-5 in Büscheln, sehr häufig in Parks gepflanzt
Standort: Zwischen Lampe 5 und 6 (Haus am Wasser)
Prunus spinosa L.
Schlehe, Schwarzdorn (Rosaceae) Europa bis Kaukasus
Stark dorniger, sparrig verzweigter breitbuschiger Strauch, Blüten weiß, vor den Blättern erscheinend im März bis April, Früchte fast schwarz, blau bereift, Ausbreitung durch Wurzelsprosse
Prunus subhirtella ‚Autumnalis‘
Higan-Kirsche (Rosaceae) Japan
Kleiner Baum, stark verzweigt, Verzweigung wechselständig, beginnt schon nach der ersten Frostperiode im November mit der Blüte, die bis zum April anhalten kann.
Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenweg)
Pseudotsuga menziesii FRANCO
Douglasie (Pinaceae) Westl. Nordamerika
Großer Baum, Stamm mit Harzbeulen, Nadeln an der Basis in ein Stielchen verschmälert, dieses schräg vom Zweig abstehend, Nadeln meist zweireihig, unterseits mit zwei weißlichen Bändern, gerieben fruchtig duftend, Zapfen 5-10 cm lang, hängend, mit weit herausragenden dreispitzigen Deckschuppen, im ersten Jahr reif, als Ganzes abfallend
Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese)
Pterocarya fraxinifolia SPACH
Kaukasische Flügelnuss (Juglandaceae) Kaukasus
Mittelgroßer Baum, oft vielstämmig, Verzweigung wechselständig. Mark der Zweige im Längsschnitt gekammert, Blätter unpaarig gefiedert, 20-50 cm lang mit 7-27 Blättchen, Knospen nackt, rostbraun, Früchte halbkreisförmige geflügelte Nüsschen, aufgereiht in 20-45 cm langen hängenden Fruchtständen
Standort: Zwischen Lampen 7 und 8, Nähe Promenade
Pyracantha coccinea M.J.ROEM.
Feuerdorn (Rosaceae) Südeuropa, Kleinasien
Immergrüner kleiner bis großer Strauch, Verzweigung wechelständig, stark dornig, Früchte 5-7-mm dick, leuchtend rot bis gelb, lange haftend
Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 am mittleren Hangweg
Pyrus communis L.
Gewöhnlicher Birnbaum (Rosaceae) Mitteleuropa, Westasien
Kleiner bis mittelgroßer Baum, reich verzweigt, ohne Dornen
Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 nahe Hangweg
Quercus cerris `Laciniata‘
Zerr-Eiche (Fagaceae).
Die Zerreiche kann bis 35 Meter hoch werden und erreicht ein Alter bis 200 Jahre. Sie hat eine breite Krone und bildet früh eine dicke, harte, dunkelgraue, längsrissige Borke. Die jungen Austriebe sind kurzfilzig behaart, die Knospen sind von unverwechselbaren, bis 2 Zentimeter langen fadenförmigen Nebenblättern umgeben. Die bis 13 Zentimeter langen Blätter stehen wechselständig und sind tief buchtig gelappt. Sie sind lederig, beidseitig rau, oberseits dunkelgrün, unterseits filzig und graugrün.
Standort: Zwischen Lampen 23 und 24 neben dem Teich
Quercus frainetto TEN.
Ungarische Eiche (Fagaceae) Südeuropa bis Kleinasien
Die Ungarische Eiche gehört mit etwa 150 Jahren zu den ältesten und vom Habitus und der Belaubung zu den schönsten Bäumen im Stadtgarten. Die Blätter sind mit einer Länge von 8-20 cm und einer Breite von 4-12 cm sehr groß, sie sind tief gelappt und oberseits dunkelgrün. Um den Baum noch lange erhalten zu können, müsste die Wegeführung geändert und die Bodenverdichtung im Wurzelraum aufgehoben werden.
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 hinter dem Rosarium
Quercus palustris MUENCHH.
Sumpf-Eiche (Fagaceae) Östliches Nordamerika
Großer Baum, Blätter sehr auffällig mit waagerecht abstehenden schmalen Lappen, die in Grannen auslaufen, Früchte sitzend bis kurz gestielt, von flachem Becher umgeben, sehr schöne rotbraune Herbstfärbung
Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Wiese)
Quercus pontica
Armenische Eiche (Fagaceae) Südosteuropa
Diese Eiche wächst als breit-runder, großer Strauch oder gedrungener, dicker, kleiner Baum und erreicht Wuchshöhen von 4 bis 6 Meter, und wird im Alter etwa genauso breit. Der Stammdurchmesser kann bis zu 40 Zentimeter betragen. Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind gelb gestielt, haben eine Länge von bis zu 25 cm und einer Breite von etwa 10 cm und der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt.
Gepflanzt am 13.01.2022
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 (Hangseite)
Quercus robur L.
Stiel-Eiche (Fagaceae) Europa
Großer Baum, typisch für den atlantisch geprägten Raum der Norddeutschen Tiefebene, der Name Stiel-Eiche bezieht sich auf die 5-12 cm lang gestielten Früchte, nicht auf den (nur 2-8 mm langen) Blattstiel (im Vergleich zur Trauben-Eiche mit einem Blattstiel von 1-3 cm Länge)
Standort: Zwischen Lampen 18 und 19 (Promenadenweg)
Quercus robur ‚Fastigiata‘
Säulen-Eiche
Wuchs schmal säulenförmig, Seitenzweige aufrecht
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelweg)
Quercus turneri WILLD. ‚Pseudoturneri‘
Wintergrüne Eiche (Fagaceae)
Mittelgroßer Baum, vermutlich Bastard Quercus ilex x Quercus robur, Blätter jederseits mit 4-6 abgerundeten Lappen, auffällig parallel zur Mittelader gerichtet, Laubwechsel im Frühjahr (wintergrün!)
Ribes alpinum L.
Alpen-Johannisbeere (Grossulariaceae) Mitteleuropa- Kaukasus
Reichverzweigter Kleinstrauch, Beeren rot glänzend, schattenverträglich, gut geeignet zur Begrünung schattiger Flächen
Ribes aureum PURSH
Gold-Johannisbeere (Grossulariaceae) Westl. Nordamerika
Starkwüchsiger Kleinstrauch, Ausbreitung durch unterirdische Ausläufer, Blüten leuchtend gelb, Früchte schwarz, schöne rote Herbstfärbung
Ribes grossularia L.
Garten-Stachelbeere (Grossulariaceae) Mitteleuropa
Ribes rubrum L.
Rote Johannisbeere (Grossulariaceae) Mitteleuropa
Beide Ribes-Arten weisen auf die frühere Nutzung als Hausgarten hin
Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)
Ribes sanguineum PURSH
Blut-Johannisbeere (Grossulariac.) Westl. Nordamerika
Beliebter, zeitig blühender Kleinstrauch, Blüten rosarot, Frucht schwarz
Standort: Zwischen Lampen 12 und 13 (Promenadenweg)
Robinia pseudoacacia L.
Robinie (Fabaceae) Östliches Nordamerika
Mittelgroßer bis großer Baum, im Alter mit tief längsrissig gefurchter Borke, Verzweigung wechselständig, Blätter unpaarig gefiedert, Nebenblätter zu großen Dornen ausgebildet, besonders an Schösslingen, im Mai bis Juni weiße Blüten in hängenden Trauben, Hülsen 5-10 cm lang
Standort: Zwischen Lampen 20 und 21 (Wiese nahe Hangweg)
Rubus armeniacus
Armenische Brombeere, Kaukasus-Region (NEOPHYT)
Die Laubblätter sind fünfzählig handförmig in einzelne Blättchen geteilt und auffallend zweifarbig; die Oberseite matt dunkelgrün, die Unterseite durch angedrückte Behaarung (mit unauffälligen abstehenden längeren Haaren) weiß bis weißgrau filzig. Ihr natürliches Verbreitungsgebiet ist unklar, höchstwahrscheinlich die Kaukasusregion. Heute wird sie in zahlreichen Regionen als invasiver Neophyt betrachtet. Die Art gehört in vielen Teilen Europas und Nordamerikas zu den häufigsten wildwachsenden Brombeerarten.
Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 im oberen Hangbereich ausufernd
Salix alba L.
Silber-Weide (Salicaceae) Europa, West- und Mittelasien
Großer Baum, Merkmale sehr veränderlich, da Weiden stark bastardieren, z.B. mit Salix fragilis, der Bruch- oder Knackweide
Standort: Zwischen Lampen 26 und 27 (Wiese zwischen Promenadenweg und Weser)
Salix matsudana ‚Tortuosa‘
Korkenzieher-Weide (Salicaceae)
Zweige und Blätter verdreht gewunden, im Winter sehr dekorativ
Sambucus nigra L.
Schwarzer Holunder (Adoxaceae) Europa, Westasien
Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigung gegenständig, Zweige mit großen Korkwarzen (Lentizellen), junge Triebe mit dickem weißem Mark, Knospen eiförmig, sich schon im Spätwinter etwas öffnend, Blätter unpaarig gefiedert, Blüten im Juni, weiß und duftend, Steinfrüchte (‚Holunderbeeren‘) schwarz
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 am Hang
Sambucus nigra ‚Laciniata‘
Schlitzblättriger Schwarzer Holunder
Blätter regelmäßig tief eingeschnitten
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Hangweg)
Sequoiadendron giganteum BUCH
Mammutbaum (Cupressaceae) Sierra Nevada
Immergrün, in der Heimat bis über 100 Meter hoch werdend, Stamm zur Basis stark verbreitert (abholzig), sehr dicke schwammartige und luftgefüllte Borke (Schutz bei Waldbränden), in der Sierra Nevada Alter bis zu 3000 Jahre, Nadeln in drei Reihen schraubig stehend, etwas abstehend mit scharfer Spitze. (Jungbaum)
Standort: Zwischen Lampen 6 und 7 mitten auf der Wiese
Sophora japonica L.
Japanischer Schnurbaum (Fabaceae) Ostasien
Mittelgroßer bis großer Baum, Verzweigung wechselständig, junge Zweige grün, ohne Dornen, Blätter unpaarig gefiedert, späte Blüte im August bis September gelblich weiß in bis zu 30 cm langen und mehrfach verzweigten Trauben
Standort: Zwischen Lampe 6 und 7 auf der Wiese und zwischen Lampen 20 und 21 (hinter der Sandkiste)
Sorbaria sorbifolia (L.) A.BR.
Sibirische Fiederspiere (Rosaceae) Sibirien-Japan
Kleinstrauch, Blätter unpaarig gefiedert, Blättchen mit etwa 20 Seitennerven paaren, durch unterirdische Ausläufer sich ausbreitend, sehr früher Austrieb
Standort: Zwischen Lampe 5 und 6 (Bereich Haus am Wasser)
Sorbus aria (L.) CRANTZ.
Echte Mehlbeere (Rosaceae) Europa
Großstrauch bis mittelgroßer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter am Rand ungleichmäßig doppelt gesägt, oberseits dunkelgrün, unterseits silbrig behaart, Blüten weiß, Früchte orange bis scharlachrot
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 (Rosarium)
Sorbus serotina
Späte Vogelbeere Japan
Aufrecht wachsender Kleinbaum, 5-10 m hoch, 5-8 m breit; anfänglich kegelförmig, später schirm- bis trichterförmige Krone, meist kurzstämmig; Äste aufstrebend, wenig verzweigt, Seitenzweige waagerecht. Das Blatt gefiedert, stumpfgrün, Herbstfärbung glühend ziegel- bis mahagonirot; ab September gleichzeitig mit den Früchten färbend.
Standort: Zwischen Lampen 10 und 11 auf der Wiese
Spiraea x cinerea ZAB.
Spierstrauch (Rosaceae)
Kleinstrauch, im April bis Mai mit schneeweißen Blüten
Standort: Zwischen Lampen 23 und 24
Staphylea trifolia L.
Amerikanische Pimpernuss (Staphyleaceae) Östl.Nordamerika
Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter mit 3 Blättchen, Blütenstand überhängend, Blüten weiß
Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Wiese)
Symphoricarpus albus (L.) BLAKE
Gemeine Schneebeere (Caprifoliaceae) USA
Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter eiförmig, an Langtrieben oft größer und buchtig gelappt, Früchte weiß (‚Knallerbsen‘)
Standort: Zwischen Lampen 21-22 (Hangweg)
Syringa microphylla DIELS
Kleinblättriger Flieder (Oleaceae) Nordchina
Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blüten rosalila, in breiten Rispen
Standort: Zwischen Lampen 7 und 8 im Beet direkt an der Promenade
Syringa vulgaris L.
Garten-Flieder (Oleaceae) Südosteuropa
Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blüten in aufrechten Rispen, stark duftend, in der Wildform lila Blüten, in den Gärten in vielen Sorten verbreitet mit weißen oder stark pupurfarbenen, einfachen oder gefüllten Blüten
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelweg)
Tamarix parviflora DC.
Kleinblütige Tamariske (Tamaricaceae) SO-Europa
Großstrauch bis kleiner Baum, Verzweigungen sehr schlank, rutenförmig, leicht brüchig, Blätter schuppenförmig, rosa Blüten in kleinen Trauben
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)
Taxus baccata L.
Gemeine Eibe (Taxaceae) Europa, Kleinasien
Immergrüner Großstrauch oder kleiner Baum, ein- oder mehrstämmig, Nadeln flach, an Seitenzweigen gescheitelt, Samen im ersten Jahr reifend, Samenmantel (Arillus) leuchtend scharlachrot, sämtliche Teile des Gehölzes (außer Arillus) sehr giftig, hohes Regenerationsvermögen, daher gut geeignet für Formschnitt
Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelweg Hangseite) und zwischen Lampen 19 und 20 links neben dem Gedenkstein und am unteren Hangweg
Taxus baccata ‚Fastigiata‘
Säulen-Eibe (Taxaceae)
Äste und Zweige steif aufrecht
Standort: Zwischen Lampen 8 und 9, als Allee links und rechts der Wiese unter dem Vegesacker Balkon.
Tetradium Daniellii oder Euodia hupehensis
Bienenbaum, Stinkesche, China, Korea
Im August erscheinen die weißen Blütenrispen, die bei den Bienen äußerst begehrt sind. Die gefiederten Blätter des sommergrünen Baumes duften sehr aromatisch. Die Pflanze entwickelt sich zu einem kleinen Baum, der in unseren Gefilden meist um die 5-7 m hoch wird. Aufgrund der späten Blüte gilt Euodia bei den Imkern als ein sehr gutes Bienennährgehölz.
Standort: Zwischen Lampen 16 und 17 (Promenade)
Thuja occidentalis L.
Abendländischer Lebensbaum (Cupressaceae) Östliches Nordamerika
Immergrüner mittelgroßer Baum, Zweige abgeflacht, in waagerechter Ebene stehend, Zapfen länglich, mit 8-10 sich dachziegelartig deckenden Schuppen
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Mittelwiese-Promenade)
Thujopsis dolabrata (L.f.) S.& Z.
Hiba-Lebensbaum (Cupressaceae) Japan
Immergrüner Großstrauch bis mittelgroßer Baum, Zweige flach fächerförmig ausgebreitet, Schuppenblätter unterseits schneeweiß mit grünem Rand, oberseits glänzend grün, Zapfen kugelig mit verholzenden Schuppen
Standort: Zwischen Lampen 13 und 14 (Promenadenweg)
Tilia cordata MILL.
Winter-Linde (Malvaceae) Europa
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter klein (3-9 cm lang), löffelförmig aufgewölbt, Blattrand gezähnt, ohne Grannenspitze, Blätter unterseits kahl, blaugrün, Achselbärte bräunlich, Blütenstand 5-7 (-11)- blütig, blüht etwa 2 Wochen später als die Sommer-Linde
Tilia platyphyllos SCOP.
Sommer-Linde (Malvaceae) Mitteleuropa
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter groß (bis 15 cm lang), Blattrand gezähnt, ohne Grannenspitze, Blätter unterseits kurzhaarig, Achselbärte weißlich, Blütenstand meist 3- blütig, blüht etwa 2 Wochen vor der Winter-Linde
Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 Mitte der Wiese
Tilia x vulgaris HAYNE
Holländische Linde (Malvaceae)
Bastard Tilia cordata x Tilia platyphyllos), häufig angepflanzt
Standort: Zwischen Lampen 22 bis 23
Tilia tomentosa MOENCH
Silber-Linde (Malvaceae) Südosteuropa, Kleinasien
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter scharf gesägt, unterseits dicht silbrig filzig, Blüten stark duftend, blüht sehr spät im Juli und August. Unter Silber-Linden, aber auch anderen Linden findet man (z.B. in der Weserstraße) im Sommer tote Bienen und Hummeln; Vermutungen, die Zusammensetzung des Nektars der Linden sei die Ursache, sind längst widerlegt. Die Insekten kommen schon geschwächt durch das zu dieser Zeit geringe Nahrungsangebot (z.B. durch die starke Zunahme gefülltblütiger Stauden, die keinen Nektar produzieren), in großer Zahl (man hört das Summen) zu den spät blühenden Linden, können ihren Nahrungsbedarf aber nicht decken.
Standort: Zwischen Lampen 15 und 16 (Promenadenweg)
Tilia x euchlora K. KOCH
Krim-Linde (Malvaceae)
Mittelgroßer Baum, Bastard Tilia cordata x Tilia dasystyla, der Kaukasischen Linde. Blätter bis 10 cm lang, oberseits auffallend dunkelgrün und glänzend, unterseits mit rotbraunen Achselbärten, Blattzähne mit deutlicher Grannen-spitze
Standort: Zwischen Lampen 8 und 9 hinter dem Rosenbeet und zwischen Lampen 9 und 10 am Promenadenweg
Tsuga heterophylla SARG.
Westliche Hemlock (Pinaceae) Westl. Nordamerika
Großer Baum, immergrün, Nadeln bis 2 cm lang, oberseits glänzend grün, unterseits mit breiten weißen Streifen, sehr fein gezähnt, Zapfen bis 2 cm lang
Standort: Zwischen Lampen 14 und 15 (Mittelwiese)
Ulmus carpinifolia GLED.
Feld-Ulme (Ulmaceae) Europa, Kleinasien
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter oberseits glänzend grün und kahl, Basis der Blattspreite deutlich asymmetrisch, Blattrand doppelt gesägt, Frucht eine einsamige Flügelnuss, elliptisch bis verkehrt eiförmig , Samen exzentrisch, blüht bereits im März oder April vor Laubausbruch
Standort: Zwischen Lampen 27 und 28 (Hangseite)
Ulmus glabra HUDS.
Berg-Ulme (Ulmaceae) Europa, Kleinasien
Großer Baum, Verzweigung wechselständig, Blätter oberseits dunkelgrün und sehr rau (wie Sandpapier), Frucht breit elliptisch, Samen zentral liegend
Standort: Zwischen Lampen 19 und 20 (Mitte des Hanges neben der großen Treppe)
Viburnum davidii FRANCH.
Davids Schneeball (Adoxaceae) Westchina
Immergrüner Kleinstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter elliptisch, bis 15 cm lang, auffällig durch drei gleich starke Adern, die bis zur Spitze durchgehen
Standort: Weserstraße vor der Villa Fritze
Viburnum farreri STEARN
Duftender Schneeball (Adoxaceae) Nordchina
Sommergrüner Großstrauch, im Winter blühend, vereinzelt schon ab November, vor allem von Januar bis April, Knospen rosa, offene Blüten weiß, stark duftend
Standort: Zwischen Lampen 27 und 28 (Hangseite)
Viburnum lantana L.
Wolliger Schneeball (Adoxaceae) Euiropa, Kleinasien
Sommergrüner Großstrauch, Verzweigung gegenständig, Blätter eiförmig, oberseits dunkelgrün, runzelig, unterseits wollig, sternhaarig, im Mai bis Juni weiße Blüten in Schirmrispen, stark duftend
Viburnum rhytidophyllum HEMSL.
Runzelblättriger Schneeball (Adoxaceae) China
Wintergrüner bis immergrüner Großstrauch (Laubwechsel im Frühjahr), Blätter bis 20 cm lang und 8 cm breit, oberseits glänzend dunkelgrün, stark runzelig (Adernetz eingesenkt), unterseits dicht grau oder gelblich filzig mit Sternhaaren, Nervatur stark hervortretend, Knospen nackt überwinternd, geschützt durch filzige Behaarung. Durch die besondere Struktur der Blattoberseite besonders geeignet für den Schallschutz.
Standort: Zwischen Lampen 9 und 10 nahe Promenade
Viscum album L.
Mistel (Viscaceae) Europa, West- und Ostasien
Immergrüner Kleinstrauch, Lebensweise als Halbparasit auf einem Zierapfel. Die Mistel kann zwar mit ihren grünen Blättern selbständig Kohlenstoff assimilieren, ist aber für die Aufnahme von Wasser und Nährsalzen auf einen anderen Organismus angewiesen, indem die Mistel einen Anschluss an die Leitungsbahnen des Wirtes herstellt (daher Halbparasit). Der Zierapfel reagiert darauf mit einer Gewebeanschwellung. Das natürliche Vorkommen der Mistel ist auf kontinentalere Bereiche beschränkt, in Niedersachsen liegt die nördliche Grenze der Verbreitung etwa bei Großburgwedel. Der frühere Gärtnermeister Hill hat diese Mistel auf einen Zierapfel ‚gepfropft‘ und in den Stadtgarten eingebracht. Es dürfte vielleicht die einzige Mistel in der weiteren Umgebung sein, daher ist sie besonders zu schützen.
Viscum album ssp.album wächst ausschließlich auf Laubbäumen, die 2-8 cm langen Blätter sind gelbgrün und etwas lederig, ganzrandig und mit parallel verlaufenden Adern, Blüten unscheinbar im April bis Mai, die Früchte sind beerenartig, kugelig und weiß.